Die E+Service+Check GmbH vertraut auf das Wissen und die Erfahrung ihrer Mitarbeiter. Jedes noch so kleine oder große Hindernis wird von ihrem kompletten Team gemeistert, egal ob es sich um ein oder hunderttausend Betriebsmittel, Maschinen, Anlagen, Leitern etc. handelt. Ihr Erfolg beruht auf dem rasanten technologischen Fortschritt, dem ständig steigenden Bedarf an Energieversorgung und den immer strengeren Sicherheitsstandards. Ob Elektroinstallation, Verfahrenstechnik, Anlagenschutz, Nachrüstung oder Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen – sie machen alles. Wenn Sie mit ihnen zusammenarbeiten, haben Sie Zugang zu einem ausgezeichneten Verbündeten im Bereich der Elektrotechnik, der auch einen hervorragenden Kundenservice bietet. Einige der fantastischen Angebote, die sie ihren Kunden zur Verfügung stellen, sind die folgenden:
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Es gibt kein Unternehmen und keine Organisation, die die Wichtigkeit eines sicheren Arbeitsplatzes ignorieren kann. Das Arbeitssicherheitsgesetz wurde durch die DGUV V2 formalisiert, die eine standardisierte und wirklich ähnliche Spezifikation für die Berufsgenossenschaften und die Unfallversicherungsträger (ASiG) ist. Diese Vorschrift verpflichtet die Unternehmen, qualifizierte Arbeitsmediziner und Fachkräfte für Arbeitssicherheit für die tägliche Arbeit einzusetzen. Im Wesentlichen geht es dabei um die Aufgaben des Arbeitsschutzes und die dafür erforderlichen Kompetenzen der Berufe. Je nach Größe des Unternehmens können verschiedene Formen der Überwachung durch das Management angemessen sein.
Organisationsbezogene regelmäßige Aufsicht und stellvertretende Aufsicht sind zwei Beispiele. Die DGUV V2 kann in Betrieben und Schulen mit Hilfe der Aufsichtsdienste der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen umgesetzt werden. Sie können die Vorschrift erläutern und Hilfestellung bei der Umsetzung geben. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist nach DGUV V2 für ein breites Aufgabenspektrum im Betrieb zuständig. Der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit bilden nach DGUV V2 ein gemeinsames Sicherheitsteam. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Betrieb in Fragen der Arbeitssicherheit zu beraten und zu unterstützen. Die DGUV V2 schreibt vor, dass die Fachkraft für Arbeitssicherheit auch den Betriebsrat und den Personalrat informiert und berät.
Beleuchtung am Arbeitsplatz
Der neueste Stand der Technik, der Arbeitsmedizin und der Hygiene wird in der DIN EN 12464 beschrieben, die Methoden zur Messung der Beleuchtung am Arbeitsplatz beschreibt. Diese DIN EN 12464 konzentriert sich zwar auf die Messung der Beleuchtung am Arbeitsplatz, enthält aber auch andere glaubwürdige arbeitswissenschaftliche Schlussfolgerungen für die Einrichtung und den Betrieb von Arbeitsplätzen. Der Ausschuss für Arbeitsstätten ist für die Regelung und Anpassung der Beleuchtungsmessungen gemäß der ASR A3.4 zuständig. Im Gemeinsamen Ministerialblatt hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales neue Richtlinien und Verfahren bekannt gegeben. Für die Messung der Beleuchtung am Arbeitsplatz legt die DIN EN 12464 die notwendigen Bedingungen für den Anwendungsbereich fest. Der Messung der Beleuchtung am Arbeitsplatz kommt im Rahmen der Arbeitsstättenverordnung Beleuchtung – DIN EN 12464 eine besondere Bedeutung zu. In diesem Sinne ist die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet, wenn der Arbeitgeber die technischen Regeln einhält.
Entscheidet sich der Arbeitgeber jedoch für eine andere Lösung, so muss er dennoch für eine ausreichende Beleuchtung sorgen, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. In 3a Abschnitt 1 und insbesondere in Teil 3.4 Abschnitte 1 und 2 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung werden die Installation und der Betrieb von Arbeitsstättenbeleuchtung detailliert beschrieben. Darüber hinaus sind in Teil 3.5 Abschnitt 2 des Anhangs der Verordnung die Regeln für den Blendschutz detailliert festgelegt. Vorrangiges Ziel dieser Vorschrift ist es, durch die Regelung der Beleuchtung am Arbeitsplatz die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu schützen. Zu diesem Zweck werden in der ASR A3.4 konkrete Anforderungen an die Lichtmessung gestellt, die die für eine gesundheitsverträgliche Ausführung von Sehaufgaben erforderliche Beleuchtung umreißen. Die Lichtexposition der Beschäftigten am Arbeitsplatz wird in dem Maße berücksichtigt, wie es für ihre Sicherheit erforderlich ist.
Pflegebetten
Die Bewertung von Pflegebetten nach VDE 0751 und EN 62353 sollte ausschließlich von hochqualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Seit den 1980er Jahren sind unsere Fachleute für die Durchführung der vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von medizinischen Geräten für Endverbraucher und Patienten zuständig. Damit ist die E+Service+Check GmbH eines der erfahrensten Unternehmen in diesem Bereich. Hinter einem Pflegebett steckt mehr als man auf den ersten Blick sieht. Es ist ein Medizinprodukt, das nach dem Medizinproduktegesetz, kurz MPG, den gesetzlichen Anforderungen an Wirksamkeit und Sicherheit genügen muss. Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und die BGV A3 für elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind zu beachten, wenn das Pflegebett über elektrische Komponenten verfügt. Zum Schutz der Patienten und zur Gewährleistung ihrer Sicherheit sollten Pflegebetten einer regelmäßigen Prüfung nach den Anforderungen der VDE 0751 unterzogen werden. Pflegebetten werden nach VDE 0751 geprüft. Dazu gehören die Prüfung des elektrischen Antriebssystems, die Kompatibilität von Zubehör und Ersatzteilen, die sachgerechte Handhabung am Einsatzort und die fachgerechte Installation.
DGUV V70
Prüfen Sie zu Ihrem eigenen Schutz immer doppelt. Ein zuverlässiger Fuhrpark ist eine wichtige Voraussetzung für ein stressfreies Arbeitsumfeld. Fahrzeuge, die im Betrieb eingesetzt werden, gehören zu den Arbeitsmitteln des Unternehmens (2 Abs. 1 BetrSichV) und müssen daher den verschiedenen dafür vorgesehenen Prüfungen unterzogen werden, insbesondere der DGUV V70 Prüfung, die der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz dient. DGUV V70 Fahrzeuge sind im Gegensatz zu Privatfahrzeugen besonderen Belastungen ausgesetzt und müssen daher häufiger geprüft werden. Grundlage für diese Prüfungen ist die DGUV V70 Norm zur Unfallverhütung im Verkehr. Unter den gesetzlichen Unfallversicherungen ist die DGUV Vorschrift V70 eine der wichtigsten. Die von der DGUV aufgestellten Gesetze verkörpern eine Konkretisierung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, die sich in erster Linie an den Unternehmer richten, im Bereich der Unfallverhütung. Es werden Schutzumstände für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz definiert und branchen- bzw. verfahrensspezifische Standards für Sicherheit und Gesundheit nach den Vorgaben der DGUV formuliert. Sie haben nach dem SGB VII Gesetzeskraft und müssen beachtet werden.
Mindestens einmal im Jahr muss eine autorisierte Fachkraft die DGUV V70 Prüfung an allen DGUV V70 Fahrzeugen durchführen. Um den betriebssicheren Zustand der DGUV V70 Fahrzeuge zu bescheinigen, muss der Sachverständige eine Fachausbildung auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik haben und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik vertraut sein. Die Fahrzeuge sollten mindestens einmal jährlich, besser öfter, wenn es die Umstände erfordern, überprüft werden. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach 3 der Betriebssicherheitsverordnung können bei Bedarf auch kürzere Prüfintervalle für DGUV V70 Fahrzeuge festgelegt werden. Die DGUV V70 Baufahrzeuge können z. B. im Mehrschichtbetrieb oder mit Spezialladungen eingesetzt werden. Ungeplante Überprüfungen der DGUV V70 Flotte sind nach Unfällen, Reparaturen oder längeren Stillstands Zeiten zu empfehlen. Dabei liegt es in der Verantwortung des Betreibers, den Umfang der erforderlichen Prüfungen zu ermitteln und die DGUV V70 Prüfung zu koordinieren.
Wie man sieht, ist die E+Service+Check GmbH ein hervorragender Mitarbeiter, wenn es um die Prüfung der elektrischen Sicherheit geht. Seit 2010 sorgen sie für den Schutz aller. Bis heute ist sie zu einem Unternehmen mittlerer Größe herangewachsen, das derzeit 320 Mitarbeiter beschäftigt. Sie setzen vor allem auf modernste Technik und umfassend geschulte Mitarbeiter. Sie stehen Ihnen im ganzen Land zur Verfügung. Derzeit gibt es zehn Standorte in ganz Deutschland, die alle darauf ausgerichtet sind, die Sicherheit von Unternehmen und staatlichen Einrichtungen zu erhöhen.