• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Sportverletzungen / Arthrose (Gelenkverschleiß) / Ellenbogenarthrose (Cubitalarthrose)

Ellenbogenarthrose (Cubitalarthrose)

17. Januar 2015 von Sport

Ellenbogenarthrose (Cubitalarthrose)

Das Ellenbogengelenk besteht aus drei Teilgelenken

Sportarten-GelenkeDas Ellbogengelenk ist ein zusammengesetztes Gelenk, das aus insgesamt drei Teilen besteht. Die beiden Unterarmknochen Elle und Speiche stehen im Ellbogengelenk mit dem Oberarmknochen in beweglicher Verbindung. Die Einzelgelenke sind das Oberarm-Ellen-Gelenk, das Oberarm-Speichen-Gelenk sowie das Ellen-Speichen-Gelenk. Ein Scharniergelenk trifft im Ellbogen damit auf ein Kugel- und ein Zapfengelenk. Jede der beteiligten Gelenkflächen ist von einem schützenden Faserknorpel bedeckt. Die Einzelgelenke des Ellenbogens bilden ein funktionales Ganzes und werden von derselben Gelenkkapsel umschlossen.
Ein kräftiger Bänderapparat sowie die dort ansässige Muskulatur stabilisieren das Gelenk. Über diese Verbindungen lässt sich der Unterarm gegenüber dem Oberarm beugen und strecken. Das Gelenk ermöglicht zusätzlich komplexe Drehbewegungen der Speiche, was für die Umwendebewegungen der Hand eine wichtige Rolle spielt.

Cubitalarthrose ist eine seltene Erkrankung des Ellenbogens

Der Ellenbogen ist grundsätzlich eher selten von Erkrankungen betroffen. Vergleichsweise häufig treten durch Fehlbelastungen der Tennisellbogen oder Entzündungen auf. Selten kann sich aus diesen oder ähnlichen Erscheinungen eine Cubitalarthrose entwickeln, die die Gelenkflächen nach einem degenerativen Knorpelabbau schmerzhaft aneinander reiben lässt. Dieser übermäßige Verschleiß des Ellenbogengelenks ist derart ungewöhnlich, weil dieses Gelenk anders als beispielsweise das Knie- oder Hüftgelenk keinerlei Gewicht trägt. Nichtsdestotrotz kann die Gelenkserkrankung in einem oder sogar allen Teilgelenken des Ellenbogens auftreten. Meist sind körperlich Arbeitende davon betroffen, die sich in der Vergangenheit eventuell eine Fraktur in Ellenbogenumgebung zugezogen hatten und damit Fehlbelastungen des Ellenbogens ausgesetzt waren.

Ellenbogenarthrose äußert sich meist in Knackgeräuschen

Patienten einer Ellenbogenarthrose klagen über starke, meist stechende Schmerzen im Ellenbogen, die anfangs insbesondere unmittelbar nach der Nachtruhe und in Belastungssituationen eintreten. In der Regel begleitet ein Knackgeräusch des Gelenks die Beschwerden. Zum Teil bestehen zusätzlich Bewegungseinschränkungen und Schwellungen. Im späteren Krankheitsverlauf spüren die Betroffenen den Schmerz meist permanent, das heißt auch in Ruhepositionen. Eine Einsteifung des Ellenbogengelenks mit gänzlichem Funktionsverlust kommt dann vor, wenn der Knorpel bereits gänzlich abgetragen wurde und das Gelenk selbst Schaden genommen hat.
Für den Arzt können die Anamnese sowie das Abtasten und eine Beweglichkeitsprüfung bereits den Verdacht auf Cubitalarthrose erregen. Beim Verdacht auf Ellenbogenarthrose veranlasst der Mediziner ein Röngtenbild, das ihm degenerative Veränderungen des Gelenks sowie teilweise auch Zysten zeigt. Oft wird zusätzlich ein MRT angewiesen, über das der Arzt differentialdiagnostisch arbeiten kann. Bestätigt sich der Verdacht, so behandelt man in Akutphasen mit der Gabe von schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten. Gelenkschädigungen sowie Knorpelschäden im Ellenbogengelenk lassen sich nicht rückgängig machen. Das oberste Ziel der Therapie ist daher nicht die Heilung sondern die Verminderung von Schmerzen. Meist ist dazu in späteren Phasen eine operative Maßnahme notwendig, die lose Knorpelreste entfernt. Die Implantation eines künstlichen Gelenks empfiehlt sich spätestens dann, wenn der Knorpel vollständig abgebaut hat.

Mann mit Schmerzen in der Schulter

AC Gelenkarthrose

Schon in frühen Jahren – ab etwa Mitte 20 – können bei vielen Menschen Gebrauchsspuren des Schultereckgelenks festgestellt werden,... Weiterlesen
Hyaluronsaeuretherapie

Arthrosetherapie/Hyaluronsäuretherapie

Als Arthrose werden allgemein die Verschleißerscheinungen der Gelenke bezeichnet, die ein altersentsprechendes Maß übersteigen. Die... Weiterlesen

Spritzen bei Arthrose – worauf Sie achten sollten

Die Nadel im Knie gehört bei Arthrose zu den üblichen Anwendungen beim Orthopäden. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen des... Weiterlesen
Knieschmerzen beim Laufen

Die Symptome bei Arthrose

Die wichtigsten Hinweise von auch „Gelenkverschleiß“ genannter Arthrose betroffen zu sein, sind Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen.... Weiterlesen
sport-bei-arthose

Sport bei Arthrose – Allgemeine Tipps

Arthrose ist eine Erkrankung, die vor allem im Alter häufig auftritt, aber auch immer mehr junge Menschen betrifft. Durch schmerzende,... Weiterlesen
spezialistenfuersportverletzung

Kniearthrose (Gonarthrose)

Die Gonarthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Gelenke. Bei der Diagnose Gonarthrose ist das Kniegelenk von... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Kategorie: Arthrose (Gelenkverschleiß) Stichworte: Arthrose, Cubitalarthrose, Ellenbogen, Ellenbogenarthrose, Gelenkverschleiß

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Dr. Gunnar Wildenau
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --
  • Praxis Dr. Matthias Böttner
  • Dr. med. Michael Greis & Jörg Scharrenbroich
  • Dr. med. Schmidt & Dr. med. D. O. Drieschner & Dr. med. Huttegger

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com