Fingermittelgelenksarthrose (Bouchard-Arthrose)
Fingermittelgelenke sitzen in den Fingergliedern
Finger sind hoch beweglich und stark beansprucht. Sie sind im Alltag hohen Belastungen ausgesetzt, denn sie sind an so gut wie jeder Handbewegung beteiligt. Die Beweglichkeit der Finger wird durch Gelenke gewährleistet, die zur koordinierten Bewegung von starken Sehnen und Bändern gesichert werden. Die sogenannten Fingergrundgelenke verbinden die einzelnen Finger der Hand mit dem Mittelhandknochen. Diese Grundgelenke sind aber längst nicht die einzigen Gelenkverbindungen im Finger. Jeder Finger außer dem Daumen besteht aus drei Gliedern, die intern wieder durch Gelenke verbunden sind. Diese internen Verbindungen heißen Fingermittel- und Fingerendgelenke. Es handelt sich bei beiden um Scharniergelenke, die von einer straffen Gelenkkapsel umgeben sind und mit einer Sehnenplatte ausgestattet sind. Eine faserknorpelige Schicht schützt ihre Gelenkflächen vor Überbelastung und Abnutzung.
Arthrose in Fingermittelgelenken
Die degenerative Gelenkserkrankung Arthrose betrifft häufig auch die Fingergelenke. Der Knorpel des betroffenen Gelenks wird bei Arthrose abgebaut und die blanken Knochen reiben aneinander, was das Gelenk irreversiblen Schaden nehmen lässt. Jedes der Fingergelenke kann an Arthrose leiden, die Fingermittelgelenksarthrose ist aber eine vergleichsweise seltene Erscheinung. Sie wird auch als Borchard-Arthrose bezeichnet, weil sie die inneren Fingergelenke betrifft. Oft sind sogar mehrere Gelenkverbindungen des Fingers zu selben Zeit von der Erkrankung betroffen. Die Patienten sind meist Frauen in den Wechseljahren. Daher vermutet man heute eine hormonellen Ursache statt wie für andere Arthroseerscheinungen Überlastung als ursächlich anzunehmen. Ist ein Fingermittelgelenk von der Erscheinung betroffen ist, kommt es im Spätstadium meist zu Gelenkversteifung.
Fingerendgelenksarthrose äußert sich in Bewegungseinschränkungen
Patienten mit Fingermittelgelenksarthrose leiden an Bewegungseinschränkungen und Deformationen der Finger. Gerade die Deformation im späteren Stadium der Erkrankung erschwert ihnen die Bewegung, sodass insbesondere das Greifen im Spätstadium oft nicht mehr möglich ist. Neben Schmerzen im mittleren Fingerbereich bemerken die Patienten oftmals Knötchen in den mittleren Fingergelenken, die zuweilen ein verändertes Nagelwachstum hervorrufen. In frühen Krankheitsstadien spüren die Patienten vor allem zu Beginn einer Fingerbewegung Steifigkeit und Schmerzen. Im Spätstadium der Fingermittelgelenksarthrose ist in der Regel von einem anhaltenden Schmerz die Rede, der unabhängig von Belastung und Bewegung bestehen bleibt. Manche Patienten haben im gesamten Krankheitsverlauf keine Schmerzen, obwohl das Gelenk wegen der Deformationen Funktionsverluste zeigt.
Operiert wird bei Fingermittelgelenksarthrose nur selten
Die Anamnese und das Alter sowie Geschlecht des Patienten geben dem Arzt erste Hinweise auf eine Fingermittelgelenksarthrose. Bei einem Beweglichkeitstest der Finger wird daraufhin die Schwere der Arthrose beurteilt. Zusätzlich kann ein Röngtenbild der Hand die Diagnose sichern. Knotenbildungen oder Deformationen in den Mittelgelenken bestätigen dabei den Verdacht. Bei akuten Schüben wendet der Mediziner meist Wärmebehandlungen an, die die Schmerzen lindern sollen. Eine Schonung der Finger wird in solchen Akutphasen angeraten, da der Patient ansonsten Fehlstellungen anderer Handgelenke riskiert. Bei einer späteren Bewegungstherapie bauen Patienten nach der Akutphase neue Fingermuskulatur auf, um die Mittelgelenke zu stabilisieren. Auch die durch Steifigkeit verlorene Bewegungsfähigkeit kann so in Maßen wiederhergestellt werden. Operativ gehen Ärzte bei fast allen Fingergelenksarthrosen meist nicht vor.

AC Gelenkarthrose
Schon in frühen Jahren – ab etwa Mitte 20 – können bei vielen Menschen Gebrauchsspuren des Schultereckgelenks festgestellt werden,... Weiterlesen
Arthrosetherapie/Hyaluronsäuretherapie
Als Arthrose werden allgemein die Verschleißerscheinungen der Gelenke bezeichnet, die ein altersentsprechendes Maß übersteigen. Die... Weiterlesen
Spritzen bei Arthrose – worauf Sie achten sollten
Die Nadel im Knie gehört bei Arthrose zu den üblichen Anwendungen beim Orthopäden. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen des... Weiterlesen
Die Symptome bei Arthrose
Die wichtigsten Hinweise von auch „Gelenkverschleiß“ genannter Arthrose betroffen zu sein, sind Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen.... Weiterlesen
Sport bei Arthrose – Allgemeine Tipps
Arthrose ist eine Erkrankung, die vor allem im Alter häufig auftritt, aber auch immer mehr junge Menschen betrifft. Durch schmerzende,... Weiterlesen