• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Sportarten / Fussball / Fußballer-Verletzung – Syndesmosebandriss

Fußballer-Verletzung – Syndesmosebandriss

15. Oktober 2015 von Sport

Das Syndesmoseband – Ort häufiger Fußballer-Verletzungen

Syndesmoseband-VerletzungEin Riss des Syndesmosebandes tritt häufig bei Fußballspielern auf. Viele werden sich noch an den Spieler aus der Nationalmannschaft Marco Reus erinnern. Sein Syndesmoseband riss ausgerechnet im letzten Testspiel vor der WM in Brasilien an. Wir werden euch erklären, was das Syndesmoseband macht und warum eine Verletzung so problematisch ist.

Wozu dient das Syndesmoseband?

Bei der Syndesmose handelt es sich um eine Art Gelenk, das durch viel Bindegewebe stabilisiert wird. Die Syndesmose am Unterschenkel, die bei Fußballern so oft betroffen ist, besteht aus Schienbein und Wadenbein, welche durch Bänder verbunden

und zusammengehalten werden.

Das obere Sprunggelenk wird durch vier Bänder stabilisiert. Beim Syndesmosebandriss der Fußballer ist in den meisten Fällen das vordere Syndesmoseband, fachsprachlich Ligamentum tibiofibulare anterius, beschädigt. Da es für 35 Prozent der Gelenkstabilität des oberen Sprunggelenkes verantwortlich ist, ist die Folge einer Beschädigung ein kaum zu kompensierender instabiler Gelenksszustand. Selbst starke Muskeln sind nicht in der Lage, die Funktion des vorderen Syndesmosebandes zu übernehmen.

Welche Ursachen kann ein Syndesmosebandriss haben?

Häufigster Grund für Traumen des Syndesmosebands ist eine übermäßige Sprunggelenksverdrehung. Bei dieser werden Schien- und Wadenbein so stark auseinandergepresst, dass die eigentlich stabilisierenden Bänder reißen. In den meisten Fällen sind mehrere der vier Bänder in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Oft sind grobe Fouls der Grund für eine solche Fehlbelastung. Eine Vorschädigung liegt aber ebenfalls häufig zugrunde. Nicht vergessen werden sollte, dass auch unglückliche Bewegungsabläufe, unebene Böden und andere Dinge den Bändern schaden können.

Syndesmosebandriss – Was nun?

Normalerweise sind eine Ruhigstellung und Stabilisierung des betroffenen Gelenks für eine Dauer von vier bis sechs Wochen erforderlich. Früher wurde zu diesem Zweck meist ein steifer Gips angebracht, heute ist die Anwendung flexibler Schienen viel üblicher. Sie sind vor allem deshalb vorteilhaft, weil sie schnell an- und ausgezogen werden können. Dies ermöglicht es, frühzeitig mit einer Mobilisation zu beginnen, was dem Muskelabbau effektiv entgegenwirkt. Dennoch darf mit dem richtigen Training nicht zu früh wieder begonnen werden. Im Allgemeinen ist eine Pause von sechs bis acht Wochen einzuhalten, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen. Ein zu früher Wiederbeginn ist nicht nur schmerzhaft, er kann sogar schaden. Schließlich fehlt es durch die Verletzung an Stabilität im Gelenk, sodass andere Bänder oder auch der Knochen in Mitleidenschaft gezogen werden können. Das wäre ja genau das Gegenteil von dem, was man erreichen wollte. Nach einem Syndesmosebandriss sollte man also nichts überstürzen, sondern sich die Zeit nehmen, die Verletzung vollständig auszukurieren.

Die Langguth GmbH und die Welt der Kryptowährungen

Die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen existieren seit weniger als einem Jahrzehnt, aber erst jetzt beginnen sie, Anwendungen in... Weiterlesen

Die E+Service+Check GmbH – Ihr Partner für Sicherheitsprüfungen

Die E+Service+Check GmbH vertraut auf das Wissen und die Erfahrung ihrer Mitarbeiter. Jedes noch so kleine oder große Hindernis wird von... Weiterlesen

Warum ein Fahrradträger für Ihre Gesundheit unerlässlich ist

Fahrradträger sind ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand für jeden, der gerne Rad fährt, sei es in der Freizeit oder als Transportmittel.... Weiterlesen

Willkommen bei der Langguth GmbH!

Unternehmen, Behörden oder andere Organisationen können durch eine gründliche Unternehmensberatung ihre Effizienz steigern, ihren... Weiterlesen

D!’s Dance School

  Die DDance !’s School öffnete im September 2002 zum ersten Mal ihre Türen in Berlin-Mitte. Coach Detlef Soost hatte schon... Weiterlesen

Langguth Consulting- Unternehmensberatung und Beratung für die öffentliche Verwaltung

  Durch eine gründliche Managementberatung können Organisationen, Regierungen oder Unternehmen ihre Produktivität steigern, ihren... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7

Kategorie: Fussball, Neuigkeiten, Syndesmosebandriss Stichworte: Fußball, Sprunggelenk, Sprunggelenksverdrehung, Syndesmosebandriss, Verletzung

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Dr. med. Michael Greis & Jörg Scharrenbroich
  • Prof. Dr. med. Bernd Kabelka
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --
  • Tayfun Babayigit
  • Dr. Werner Bastians

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK