• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Sportverletzungen / Arthrose (Gelenkverschleiß) / Halbsgelenksarthrose an der Halswirbelsäule (Uncovertebralarthrose)

Halbsgelenksarthrose an der Halswirbelsäule (Uncovertebralarthrose)

20. Januar 2015 von Sport

Halbsgelenksarthrose an  der Halswirbelsäule  (Uncovertebralarthrose)

Die Unkovertebralgelenke sind Halbgelenke der Halswirbelsäule

nackenschmerzenIn der Halswirbelsäule liegen sogenannte Unkovertebralgelenke, die teilweise auch als Zwischenwirbelkörpergelenke bekannt sind. Diese Gelenke sind Hemiarthrosen und befinden sich zwischen dem dritten und siebten Wirbel der Lendenwirbelsäule. Ausläufer des Anolus Fibrosus liegen eingestülpt in die Unkovertebralspalten, sodass sich winzige Gelenkflächen ergeben.

Der lasttragende Wirbelkörper bildet so im vorderen Teil jedes Wirbels zylinderförmige Fortsätze, während die obere Wirbelkörperfläche je wannenförmig aussieht und an den Seiten nach oben ausläuft. Die zylinderförmige Fläche des darüber liegenden Wirbelkörpers wird je von der wannenförmigen Fläche des darunterliegenden Wirbels umschlossen. Dabei ergeben sich die Unkovertebralgelenke rechts und links als Gelenkverbindungen zwischen den einzelnen Wirbeln. Die Unkovertebralgelenke sind damit keine „echten“ Gelenke. Es handelt sich stattdessen um Halbgelenke, die je zwischen dem Vorsprung der Deckplatte und der Abschlussplatte zweier benachbarter Wirbelkörper liegen. Die Halswirbelsäule weist insgesamt sieben freie Wirbelkörper auf, wobei die dazwischenliegenden Hemiarthrosen keinerlei Bewegungsmöglichkeit bieten. Eigentlich sind alle Hemiarthrosen Synchondrosen. Der Spalt zwischen ihren Knorpelfugen wird von Synovia, einer viskösen Gelenksflüssigkeit, angefüllt. Die Halbgelenke der Halswirbelsäule verbessern trotz ihrer eigenen Starrheit so die Beweglichkeit der Halswirbelsäule. Sie treten zusätzlich als Führungsschiene in Erscheinung und hemmen die lat. flex.

Bildschirmarbeiter sind oft von Uncovertebralarthrosen betroffen

Der Ausdruck der Uncarthrose ist eine gängige Abkürzung für die Uncovertebralarthrose, eine Arthroseerkrankung der Uncovertebralgelenke in der Halswirbelsäule. Obwohl diese Gelenke Halbgelenke sind, können sie wie alle anderen Körpergelenke an Verschleißerscheinungen leiden. Wenn übermäßiger Verschleiß vorliegt, spricht man von einer Arthrose. Neben primären, also genetisch bedingten Arthrosen, treten häufig sekundäre Arthrosen auf, die den Verschleiß als Folge einer anderen Erkrankung initiieren. Die Halbgelenke der Halswirbelsäule sind so beispielsweise auch oft von einer sekundären Arthrose als Folge von Ausrenkungen, chronischen Fehlbelastungen oder Gelenksentzündungen betroffen. Hinsichtlich Fehlbelastungen sind Bildschirmarbeiter wegen ihrer Haltung während der Arbeit besonders gefährdet, an dieser Arthroseform zu erkranken. Bei der Uncarthrose verändert sich die gesamte Druckverteilung in der Wirbelsäule. Oft ist bei dieser Arthroseform nicht von eine klassischen Arthrose die Rede, weil für diese Krankheit nicht allein der Knorpelabbau, sondern insbesondere die erhöhte Raumforderung der Halbgelenke entscheidend ist. Bei einer aktiven Uncarthrose treten begleitend zur Gelenkknorpelabnutzung außerdem Entzündungen auf. Ist der Knorpel erst vollständig abgenutzt, so nehmen die Unkarthrosen in sich Schaden und die Verbindung zwischen den Wirbeln wird damit instabil. Der Körper versucht diese Erscheinung durch den Anbau neuer, aber unnützer Knochenmasse zu kompensieren.

Das Zervikalsyndrom kann für Halbwirbelarthrose symptomatisch sein

Uncovertebralarthrosen werden nicht immer, wenn auch meist von Beschwerden begleitet. Die erhöhte Raumforderung der Halbgelenke engt häufig die Nervenwurzeln in der Nackenwirbelsäule ein. Bewegungsunabhängige Nackenschmerzen und sogenannte Radikulopathien, also Reizungen der Nervenwurzeln, können die Folge sein. Häufig tritt bei dieser Arthroseform zusätzlich das so genannte Zervikalsyndrom auf. Symptomatisch sind für diese Erscheinung insbesondere neurologische Ausfälle. Schmerzen, Schwindel, Sehstörungen oder Ohrensausen können im Zuge dieser Ausfälle eintreten. Oft strahlen die Schmerzen bis in die Extremitäten aus. Da die Halbgelenksarthrose der Halswirbelsäule symptomatisch häufig auch an einen Bandscheibenvorfall erinnert, bleiben Uncarthrosen teilweise lange unerkannt.

Eine Operation behebt starke, neurologische Ausfällen bei Unkarthrosen

Der Arzt diagnotiziert eine Halbgelenksarthrose meist unter Zuhilfenahme von Bildgebungsverfahren, wie MRT und CT. Radikulopathien können ihm erste Hinweise sein. Differentialdiagnostisch relevant sind für ihn bei der Bildgebung vor allem die Einengungen der Neuroforamina, die sich durch die vergrößerten Halbgelenke ergeben. Therapeutisch gibt der Arzt nach einer Uncovertebralarthrose meist nicht-steroidale Antirheumatika. Physikalische und chirotherapeutische Anwendungen sollen die Halswirbelsäule beweglich halten und zugleich stabilisieren. Gegen die Schmerzen kann in akuten Phasen die Injektion von Lokalanästhetika an die Nervenwurzeln oder in das betroffene Uncovertebralgelenk helfen. Wenn die Nervenwurzeln stark eingeengt werden und zunehmend neurologische Defizite auftreten, kann eine dekomprimierende Operation durchgeführt werden. Dem Arzt stehen dazu drei verschiedene Operationswege zur Verfügung. Meist werden im Zuge einer Operation aber alle Strukturen entfernt, die einengend wirken.
Mann mit Schmerzen in der Schulter

AC Gelenkarthrose

Schon in frühen Jahren – ab etwa Mitte 20 – können bei vielen Menschen Gebrauchsspuren des Schultereckgelenks festgestellt werden,... Weiterlesen
Hyaluronsaeuretherapie

Arthrosetherapie/Hyaluronsäuretherapie

Als Arthrose werden allgemein die Verschleißerscheinungen der Gelenke bezeichnet, die ein altersentsprechendes Maß übersteigen. Die... Weiterlesen

Spritzen bei Arthrose – worauf Sie achten sollten

Die Nadel im Knie gehört bei Arthrose zu den üblichen Anwendungen beim Orthopäden. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen des... Weiterlesen
Knieschmerzen beim Laufen

Die Symptome bei Arthrose

Die wichtigsten Hinweise von auch „Gelenkverschleiß“ genannter Arthrose betroffen zu sein, sind Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen.... Weiterlesen
sport-bei-arthose

Sport bei Arthrose – Allgemeine Tipps

Arthrose ist eine Erkrankung, die vor allem im Alter häufig auftritt, aber auch immer mehr junge Menschen betrifft. Durch schmerzende,... Weiterlesen
spezialistenfuersportverletzung

Kniearthrose (Gonarthrose)

Die Gonarthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Gelenke. Bei der Diagnose Gonarthrose ist das Kniegelenk von... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Kategorie: Arthrose (Gelenkverschleiß), Sportverletzungen Stichworte: Arthrose, Gelenkverschleiß, Halbsgelenksarthrose, Halswirbel, Halswirbelsäule, Nackenschmerzen, Uncovertebralarthrose, Unkarthrose

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Praxis Dr. Matthias Böttner
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --
  • Prof. Dr. med. Bernd Kabelka
  • Dr. med. Albert Klages
  • Dr. med. Schmidt & Dr. med. D. O. Drieschner & Dr. med. Huttegger

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK