Der Innenbandriss
Das Innenband des Knies (Ligamentum collaterale mediale) geht vom Oberschenkelknochen (Femur) bis hin zum Schienbein (Tibia). Das Innenband verläuft schräg nach unten mit einer leichten Tendenz nach vorne. Das relativ breite Band ist mit der Gelenkkapsel verwachsen. Die Gelenkkapsel bekommt durch das band seine Stabilität. Zusätzlich sind hier weitere Faserzüge mit dem medialen Meniskus fest verbunden. Sobald das Knie gestreckt wird und ein wenig nach außen rotiert, ist das Innenband gespannt.
Das Innenband dient so zusammen mit dem Außenband der Stabilisierung des Knies. Bei einer Beugung des Kniegelenk begrenzen die beiden Bänder die Außenrotation.
Symptome
Bei einem Innenbandriss können folgende Symptome auftreten:
Schmerzhafte Einschränkung der Bewegung
Evtl. wird das Kniegelenk instabil
Druckschmerzen am Innenband
Evtl. kommt es zu einem Gelenkerguss, also einem Bluterguss im Gelenk
Gefühl von Instabilität
Therapie
Je nach Ausmaß der Verletzung richtet sich die Therapie bei einem Innenbandriss. Wenn das Band nur gezerrt oder überdehnt ist, dann genügt in der Regel eine kurzzeitige Ruhigstellung des Gelenkes. Nach einigen Tagen kann dann mit einem Muskelaufbautraining begonnen werden.
Ist das Innenband gerissen, dann kommt es auf die komplexen Begleiterscheinungen an, wie die Therapie aussehen wird. Sind Ober- und Unterschenkelknochen unverletzt und es ist keine Instabilität des Kniegelenks gegeben, dann reicht eine konservative Behandlung vollkommen aus. Dabei wird das Bein für 6 Wochen mit einer Schiene stabilisiert. Ist der Riss des Innenbandes komplexer, d.h. einer der Knochen, ist gebrochen und /oder das Kniegelenk ist instabil, dann muss der Innenbandriss operativ versorgt werden. Bei solch einer Operation wird das Innenband an der Rissstelle mit einer Naht refixiert. Sind Knochenanteile ausgerissen, müssen diese mit Schrauben fixiert werden.
Prophylaxe
Um einem Innenbandriss vorzubeugen, sollten gefährliche Sportarten wie Skifahren oder Fußballspielen mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden. Damit das Kniegelenk stabil ist und bleibt, benötigt es starke und trainierte Muskeln. Die Muskeln verleihen dabei dem Kniegelenk die Stabilität und beugen somit einem Innenbandriss vor.
Prognose
Nach einer Seitenbandverletzung, also Innenband- oder Außenbandriss ist die Prognose in der Regel sehr gut. Nach Art der Verletzung, also Überdehnung oder im schlimmsten Fall Riss, dauert die Rehabilitation einige Wochen. Je schlimmer die Verletzung war, umso länger dauert es, bis sich die Muskeln wieder komplett erholt haben.

Innenbandriss
Das Innenband des Knies (Ligamentum collaterale mediale) geht vom Oberschenkelknochen (Femur) bis hin zum Schienbein (Tibia). Das Innenband... Weiterlesen
Außenbandriss
Das Außenband des Kniegelenkes verläuft an der Außenseite der Kapsel des Kniegelenks vom seitlichen Oberschenkelknochen zum Wadenbein.... Weiterlesen
Syndesmosebandriss
Die Syndesmose bezeichnet eine dreiachsige Bänderstruktur am oberen Sprunggelenk des Fußes. In der Nähe des Fußknöchels befinden sich:... Weiterlesen