• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Sportverletzungen / Arthrose (Gelenkverschleiß) / Kniearthrose (Gonarthrose)

Kniearthrose (Gonarthrose)

17. Dezember 2015 von Sport

Kniearthrose (Gonarthrose)

spezialistenfuersportverletzungDie Gonarthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Gelenke. Bei der Diagnose Gonarthrose ist das Kniegelenk von Verschleißerscheinungen betroffen oder durch einen Unfall in eine Fehlstellung gebracht worden. Eine Arthrose kann große Schmerzen verursachen, weil der Gelenkknorpel fortschreitend zerstört wird und die Gelenkknochen ungeschützt aufeinander reiben. Die Abnutzungserscheinungen im Gelenk können jedoch auch zu akuten Entzündungen führen.

Die Ursachen der Schmerzen im Knie

Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter an Abnutzungserscheinungen in den Gelenken. Doch die Beschwerden können von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen haben starke Schmerzen, obwohl bildgebende Verfahren keine krankhafte Veränderung im Kniegelenk zeigen.
Andere Betroffene haben bereits einen starken Knorpelverlust, aber nur geringe Beschwerden. Doch meistens ist das direkte Reiben der Gelenkknochen ohne den schützenden Knorpel dazwischen ein Krankheitsbild, welches die Lebensqualität stark einschränken kann. Doch auch Siebzig- und Achtzigjährige können vollkommen gesunde Kniegelenke haben, ein höheres Alter bedeutet nicht zwangsläufig, dass der als Stoßdämpfer dienende Gelenkknorpel stark abgenutzt sein muss.

Die Entwicklung einer altersbedingten Arthrose der Kniegelenke kann durch einige Faktoren unterstützt werden. Dazu gehören ein starkes Übergewicht, Fehlbelastungen und Unfälle, bei denen das Kniegelenk verletzt wird. Gerade nach Unfällen, die das Knie in Mitleidenschaft ziehen, kann sich eine Arthrose bereits in jungen Jahren entwickeln.

In der Medizin werden der Knorpelverlust und eine arthrotische Kniegelenkveränderung, die durch äußere Einflüsse wie eine Verletzung verursacht wird, als sekundäre Gonarthrose bezeichnet. Wenn keine Gründe erkennbar sind, warum ein Gelenk besonders geschädigt ist, wird in der medizinischen Fachsprache von einer primären Gonarthrose gesprochen.

Die primäre Arthrose

Es kommt häufig ohne ersichtlichen Auslöser zu schmerzenden Gelenken. Warum manche Menschen besonders von Gelenkverschleiß betroffen sind, ist noch nicht geklärt. Die Forschung verweist auf die Gene, aber ein klarer Nachweis konnte bisher von der Wissenschaft noch nicht erbracht werden. Zwangsläufig ist die Erkrankung nicht, auch wenn enge Familienmitglieder unter arthrotischen Gelenken leiden und ihr Erbgut an ihre Kinder weitergegeben haben.

Sekundäre Arthrose

Sportunfälle, Knochenbrüche, entzündliche Vorerkrankungen, Übergewicht und Fehlstellungen sind typische Auslöser für eine Arthrose in den Kniegelenken. Auch wenn ein Knochenbruch in der Nähe des Kniegelenks operativ versorgt werden musste, besteht doch die Gefahr, dass es zu einer Fehlstellung innerhalb des Gelenkes als Unfallfolge kommt. Das bedeutet, dass nach dem Ausheilen des Bruches das Kniegelenk unter einer erhöhten Belastung steht. Die Knorpelschicht wird durch die Fehlstellung im Gelenk stark belastet und nach und nach immer dünner. Je nachdem wie ausgeprägt die Fehlstellung im Gelenk ist, kann eine Gonarthrose sich sehr schnell, aber auch erst nach vielen Jahren als Folge eines Unfalls entwickeln.

Einseitige Belastungen

Sportler belasten ihre Gelenke extrem. Bei Läufern, Fußballspielern und vielen anderen Sportarten werden die Kniegelenke besonders stark im Training und bei den Wettbewerben beansprucht. Auch Fliesenleger, die während ihrer Tätigkeit viel knien müssen, leiden oft berufsbedingt an einer schmerzenden Gonarthrose.

Fettleibigkeit

Starkes Übergewicht belastet besonders die Hüft- und Kniegelenke. Deshalb sollten zur Schonung der Gelenke überflüssige Pfunde unbedingt abgespeckt werden.

Angeborene oder erworbene Fehlstellungen

Manche Kinder werden bereits mit Fehlstellungen der Beinachsen geboren. Doch es gibt auch die Möglichkeit, dass sich im Wachstumsalter O-Beine oder X-Beine ausbilden. Diese Fehlstellungen sorgen dafür, dass sich der Gelenkknorpel stark abnutzt und es zu einer frühzeitigen Gonarthrose kommt.

Entzündungen

Durch äußere Einflüsse wie das Eindringen von Krankheitskeimen in das Knie, aber auch durch Fehlbelastungen kann sich ein Gelenk entzünden. Es gibt einige entzündliche Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, die die Entstehung einer Arthrose unterstützen.

Der Verlauf einer Gonarthrose

Eine Arthrose des Knies wird in mehrere Stadien unterteilt. Ein altersbedingter Verschleiß des Gelenkknorpels kann sich über viele Jahre hinziehen, ehe die ersten Beschwerden auftreten. Zunächst verdickt sich der Gelenkknorpel und verändert seine ursprüngliche Struktur. Im weiteren Verlauf wird die Oberfläche der Knorpelschicht rau und uneben. Schließlich kommt es zu Defekten in der Knorpelschicht. Die Innenhaut, die die Gelenkkapsel auskleidet, kann durch die Auffaserungen des Gelenkknorpels gereizt werden und entzündlich reagieren. Der betroffene Patient nimmt oft eine Fehlhaltung ein, um Schmerzen zu vermeiden. Durch die Fehlhaltung wird das betroffene Kniegelenk an einigen Stellen besonders belastet, sodass neben den vorhandenen Knorpeldefekten auch noch relativ gesunde Knorpelbereiche angegriffen werden.

Der Knorpelüberzug wird immer dünner. Er kann seine Pufferfunktion nicht mehr erfüllen. Der direkte Druck auf die knöchernen Gelenkflächen sorgt dafür, dass sich Knochenwucherungen an den Gelenkknochen im Knie bilden, die als Osteophyten bezeichnet werden. Der gleichmäßige Gelenkspalt, den ein gesundes Kniegelenk aufweist, verengt sich immer mehr. Das Kniegelenk wird durch die arthrotischen Prozesse immer unbeweglicher und schmerzhafter.

Im Spätstadium der arthrotischen Entwicklung im Knie gibt es praktisch keine schützende Knorpelschicht mehr auf den Gelenkknochen. Durch das direkte Aufeinanderreiben der sich gegenüberliegenden Gelenkknochen verändert sich deren Struktur. Der Gelenkspalt verengt sich fortschreitend. Sobald kein Gelenkspalt mehr vorhanden ist, versteift das Kniegelenk. Häufig bilden sich im fortgeschrittenen Stadium einer Gonarthrose ein Gelenkerguss und eine ausgeprägte Entzündung (Arthritis).

Kniegelenksarthrosen können in allen Stadien äußerst schmerzhaft sein. Vor allem beim Treppensteigen, bei zusätzlicher Belastung durch schweres Tragen oder beim Gehen über Unebenheiten tut das betroffene Knie besonders stark weh. Am Morgen, nach dem Aufstehen oder nach langem Sitzen, tritt der typische Anlaufschmerz auf. Vor allem nach langem Sitzen kann es direkt hinter der Kniescheibe besonders schmerzen. Viele Patienten mit einer Gonarthrose klagen über wetterbedingte Schmerzattacken. Besonders der Wechsel zu feuchtem und kaltem Wetter steigert die Beschwerden in den Knien.

Die Diagnose einer Gonarthrose

Beim Verdacht auf eine Gonarthrose wird der behandelnde Arzt nach einer ausführlichen Anamnese eine Röntgenuntersuchung des betroffenen Gelenks anordnen. Bei der Auswertung des Röntgenbildes spielt für die Diagnose „Kniegelenksarthrose“ vor allem die Ausbildung des Gelenkspaltes eine Rolle. Je schmaler der Gelenkspalt ist, desto typischer ist dies für die Zerstörung der Knorpelflächen. Das Anfangsstadium einer Arthrose, bei der es noch kaum Veränderungen im Kniegelenk gibt, kann im Röntgenbild nicht erkannt werden. Als zusätzliche bildgebende Verfahren können Ultraschall und Magnetresonanztomografie genutzt werden, um die Situation im Kniegelenk beurteilen zu können.
Ein weiteres Diagnoseverfahren ist die Arthroskopie, die auch als Gelenkspiegelung bezeichnet wird. Der Arzt führt in das Kniegelenk Instrumente ein, mit denen er sich ein direktes Bild vom Zustand des Knorpels und des Gelenkspaltes machen kann.

Die Möglichkeiten der Behandlung

Für viele Patienten ist der Schmerz im Kniegelenk der Grund für den Besuch beim Arzt. Deshalb werden zunächst Medikamente verordnet, die die Schmerzen lindern sollen. Eine vollkommene Ausheilung einer Kniegelenksarthrose ist bis heute mit schulmedizinischen Maßnahmen nicht möglich. Durch die Einnahme von Nichtsteroidalen Antirheumatika und anderen Schmerzmedikamenten sollen die Schmerzen gelindert werden. Die Schmerzmittel wirken auch antientzündlich. Wenn sich dennoch starke Kniegelenksentzündungen entwickeln, wird mit Kortison behandelt. Dabei wird das Medikament direkt in die Gelenkhöhle gespritzt.

Neben der medikamentösen Behandlung werden den Patienten Krankengymnastik und physikalische Therapien angeboten. Dadurch soll die Beweglichkeit des Kniegelenkes verbessert und die Sehnen und Muskeln, die für die Funktion des Knies eine Rolle spielen, gestärkt werden. Geschulte Therapeuten zeigen dem Patienten entsprechende Übungen, die er regelmäßig auch zu Hause ausführen soll. Zu den physikalischen Therapien gehören vor allem Wärme- und Wasseranwendungen. Bei starken Entzündungen werden auch Kältereize als lindernd empfunden. Elektrotherapie und Akupunktur sind weitere Verfahren, um die Symptome einer Gonarthrose zu bessern.
Bei Fehlstellungen können auch orthopädische Schuhe oder angepasste Einlagen ein besseres Gehen unterstützen.

Die Arthroskopie wurde bereits als diagnostisches Verfahren erwähnt. Um die Kniegelenksbeschwerden zu lindern, kann dieses Verfahren auch genutzt werden, um den Gelenkknorpel zu glätten. Eine dauerhafte Besserung des Beschwerdebildes wird mit diesem minimalinvasiven Eingriff jedoch nur in seltenen Fällen erreicht.
Noch im Anfangsstadium befindet sich die Möglichkeit, in das erkrankte Gelenk unter Laborbedingungen gezüchteten, körpereigenen Knorpel zu transplantieren. Bisher zeigte dieses Verfahren nur bei kleinen Knorpelschäden Erfolg.
Im Spätstadium einer Gonarthrose wird der Arzt bei starken Beschwerden seines Patienten zu einer Operation raten, bei der das Kniegelenk durch ein künstliches Gelenk ersetzt wird.

Auch wenn die Kniee schmerzen, ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Wer das erkrankte Knie nur schont, tut alles dafür, dass sich das Knie schneller versteift. Durch die Schonung bilden sich die Muskeln zurück und Sehnen verkürzen sich. Die Bewegung wird dadurch noch schmerzhafter. Radfahren, Schwimmen und Wassergymnastik sind Sportarten, die das Gelenk in Bewegung halten, aber die Kniee nicht zusätzlich belasten.

Weiter Informationen über das Thema Kniearthrose

Hyaluronsaeuretherapie

Arthrosetherapie/Hyaluronsäuretherapie

Als Arthrose werden allgemein die Verschleißerscheinungen der Gelenke bezeichnet, die ein altersentsprechendes Maß übersteigen. Die... Weiterlesen

Spritzen bei Arthrose – worauf Sie achten sollten

Die Nadel im Knie gehört bei Arthrose zu den üblichen Anwendungen beim Orthopäden. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen des... Weiterlesen
knieschmerzen-was-nun

Knieschmerzen – Was kann ich tun?

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk im menschlichen Körper. Es ist besonders kompliziert aufgebaut. Im Grunde setzt es sich aus zwei... Weiterlesen
Knieschmerzen beim Laufen

Das Läuferknie

Insbesondere in Zeiten intensiven Trainings leiden die Läufer bzw. Läuferinnen unter Schmerzen an der Innenseite oder an der Außenseite... Weiterlesen
hyaluronsaeure

Kniearthrose Therapie mit Hyaluronsäure

Bei Arthrose nutzt sich die Knorpelschicht eines Gelenks mit der Zeit ab. Das auch als Gelenkverschleiß bekannte Krankheitssymptom tritt... Weiterlesen
Hyaluronsaeure in der Sportmedizin

Hyaluronsäure in der Sportmedizin

Seit geraumer Zeit setzt die Sportmedizin Hyaluronsäure ein, um die reibungslose Beweglichkeit des Kniegelenks zu verbessern.... Weiterlesen
  • 1
  • 2

Weitere Arten von Arthrose finden Sie hier

Mann mit Schmerzen in der Schulter

AC Gelenkarthrose

Schon in frühen Jahren – ab etwa Mitte 20 – können bei vielen Menschen Gebrauchsspuren des Schultereckgelenks festgestellt werden,... Weiterlesen
Hyaluronsaeuretherapie

Arthrosetherapie/Hyaluronsäuretherapie

Als Arthrose werden allgemein die Verschleißerscheinungen der Gelenke bezeichnet, die ein altersentsprechendes Maß übersteigen. Die... Weiterlesen

Spritzen bei Arthrose – worauf Sie achten sollten

Die Nadel im Knie gehört bei Arthrose zu den üblichen Anwendungen beim Orthopäden. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen des... Weiterlesen
Knieschmerzen beim Laufen

Die Symptome bei Arthrose

Die wichtigsten Hinweise von auch „Gelenkverschleiß“ genannter Arthrose betroffen zu sein, sind Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen.... Weiterlesen
sport-bei-arthose

Sport bei Arthrose – Allgemeine Tipps

Arthrose ist eine Erkrankung, die vor allem im Alter häufig auftritt, aber auch immer mehr junge Menschen betrifft. Durch schmerzende,... Weiterlesen
spezialistenfuersportverletzung

Kniearthrose (Gonarthrose)

Die Gonarthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Gelenke. Bei der Diagnose Gonarthrose ist das Kniegelenk von... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Kategorie: Arthrose (Gelenkverschleiß), Sportverletzungen Stichworte: Arthrose, Belastungen, Gelenkverschleiß, Gonarthrose, Knie, Kniearthrose, Knieschmerzen

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Dr. med. Michael Greis & Jörg Scharrenbroich
  • Prof. Dr. med. Bernd Kabelka
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --
  • Tayfun Babayigit
  • Dr. Werner Bastians

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK