• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Kniearthrose / Knieschmerzen – Was kann ich tun?

Knieschmerzen – Was kann ich tun?

3. Februar 2017 von Sport

Knieschmerzen – Was kann ich nun tun?

knieschmerzen-was-nunDas Kniegelenk ist das größte Gelenk im menschlichen Körper. Es ist besonders kompliziert aufgebaut. Im Grunde setzt es sich aus zwei Einzelgelenken zusammen, für deren Führung die Kniescheibe zuständig ist. Sie sorgt auch für eine bessere Kraftverteilung. An den Stellen, an denen die Knochen aufeinander treffen, sind diese mit einem Knorpel überzogen. Er verringert die Reibung und dient als Schutz. Die am Kniegelenk befindlichen Menisken sorgen für die Passgenauigkeit der Gelenkflächen. Zudem ermöglichen sie Drehbewegungen. Ein Bandapparat am inneren und äußeren Knie stabilisiert das Knie. Pro Quadratzentimeter kann das gesunde Knie einem Gewicht von bis zu 150 Kilogramm standhalten. Dennoch ist es sehr anfällig.

Sportler besonders häufig von Knieproblemen betroffen

Das Kniegelenk muss täglich hohe Belastungen ertragen und zwar bis ins hohe Alter. Bei jedem Schritt trägt es das gesamte Körpergewicht, beim Laufen und Springen aufgrund des Aufpralls sogar ein Vielfaches davon. Heftige und häufige Sprünge, lang andauernde Lauftrainings sowie abrupte Drehbewegungen schädigen das Knie auf Dauer. Kein Wunder, dass Sportler besonders häufig von Knieverletzungen betroffen sind.

Zwar gehen Wissenschaftler davon aus, dass das gesunde Knie Strecken von bis zu 80 Kilometer in der Woche ohne gesundheitliche Risiken absolvieren kann. Jedoch muss es dabei ergonomisch geführt werden. Die Auflagefläche der Gelenke sollte gleichmäßig belastet werden. Das Gangbild beziehungsweise der Laufstil müssen knieschonend ausgerichtet sein. Gerade Letzteres ist für Hobbysportler nicht einfach zu realisieren.

In kniebelastende Sportarten nur mit fachlicher Anleitung einsteigen

Insbesondere für Freizeitläufer ist es wichtig, auf die fachliche Anleitung nicht zu verzichten. Beispielsweise schließen sie sich einer Laufgruppe an. Möglich ist es auch, an Präventivkursen teilzunehmen, die teilweise von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.

Um die Gelenkbelastung beim Laufen und bei anderen Sportarten so gering wie möglich zu halten, muss die Muskulatur des gesamten Körpers gut ausgeprägt sein. Ein regelmäßiges Training im Kraftsport gleicht Dysbalancen des gesamten Körpers aus. Das ist wichtig, denn auch Verspannungen im Rückenbereich, Schiefstellungen des Beckens und andere orthopädische Probleme wirken sich letztlich auf die Führung des Kniegelenks aus. Eine gleichmäßig ausgeprägte Muskulatur verbessert das Gangbild allgemein und den Laufstil im Besonderen.

Ein kniespezifischen Belastungstraining empfiehlt sich, um die das Knie umgebenden Muskelbereiche zu trainieren. Das sogenannte Beinachsentraining hilft dabei, auf das Knie wirkende Kräfte gezielt zu leiten.

Mit Knieverletzungen nicht leichtfertig umgehen

Machen sich dennoch erste Knieprobleme bemerkbar, dürfen die Betroffenen sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nicht selten handelt es sich um altersbedingte oder durch Überlastung auftretende Verschleißerscheinungen. Heiße Kniegelenke, stechende Schmerzen im Knie, die sich bei leichten Belastungen bessern und bei größeren Belastungen stärker werden, können beispielsweise ein Anzeichen einer Arthrose sein. Wer die Symptome missachtet und auf dem gewohnten Level weitertrainiert, riskiert einen schnell fortschreitenden Gelenkverschleiß. Ausgefaserte Menisken können ähnliche Schmerzen verursachen. Werden sie nicht therapiert, können sie ebenfalls den Gelenkknorpel schädigen.

Die richtige Therapie finden

Bis vor einigen Jahren wurde bei Knieproblemen umgehend eine Arthroskopie durchgeführt. Die Behandelnden argumentierten, dass sie ausschließlich mit dieser Methode der wahren Ursache auf den Grund gehen könnten. Manchmal ist sie tatsächlich das Mittel der Wahl. Dann nämlich, wenn beim Öffnen des Gelenks gleichzeitig defekte Bänder repariert oder Totalabrisse der Menisken versorgt werden können.

Oft können Arthroskopien heutzutage jedoch umgangen werden. Moderne bildgebende Verfahren liefern so gute Ergebnisse, dass auf die operative Abklärung der Ursachen verzichtet werden kann. Ganz risikolos ist sie nämlich nicht. Wenngleich beispielsweise eine Glättung des Gelenkknorpels anfänglich zu einer Verbesserung des gesundheitlichen Zustands führt, ist sie auf lange Sicht kritisch zu hinterfragen. Der Knorpel raut erneut auf und wird mit der Zeit immer dünner. Zudem hinterlässt die Arthroskopie Vernarbungen im Kniegelenk, die ebenfalls störend wirken können.

Je nach Art der Verletzung kann eine anfängliche Schonung beziehungsweise Ruhigstellung sinnvoll sein. Wichtig ist jedoch, das Knie zeitnah wieder zu bewegen. Allein die regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, dass der Gelenkknorpel mit Gelenkflüssigkeit versorgt wird. Sie ist allgemein unter der Bezeichnung Gelenkschmiere bekannt. Hilfreich sind bei beinahe allen Knieverletzungen Übungen aus dem Bereich der Physiotherapie. Einmal erlernt, kann sie der Betroffene zu Hause selbst ausführen. Besser ist es noch, sie schon vor dem Auftreten erster Knieprobleme anzuwenden. In diesem Zusammenhang sei noch einmal an die bereits angesprochenen Präventivkurse erinnert.

Zusätzliche vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Knieproblemen

Nicht alle orthopädischen Probleme lassen sich durch Übungen beseitigen. Wer beispielsweise unter Fußfehlstellungen leidet, bedarf eines speziellen Schuhwerks. Der Fachhandel bietet Laufschuhe für die Pronation und die Supination an. Unverzichtbar ist es, beim Kauf von Laufschuhen eine Laufbandanalyse erstellen zu lassen. Hierbei erfährt der Laie, welche Schuhe am besten zur Anatomie seiner Füße und zu seinem Laufstil passen. Ein individuell angepasster Trainingsplan beugt Knieproblemen ebenfalls vor.

Spezialisten für Sportmedizin in Ihrer Nähe finden Sie hier

die-faszination-von-sandplatz-tennis-die-sandplatzsaison-beginnt

Die Faszination von Sandplatz Tennis – die Sandplatzsaison beginnt

Die Tenniswelt fiebert jedes Jahr aufs Neue der Sandplatzsaison entgegen, und endlich ist es wieder soweit. Mit den ersten wärmeren... Weiterlesen

Die Langguth GmbH und die Welt der Kryptowährungen

Die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen existieren seit weniger als einem Jahrzehnt, aber erst jetzt beginnen sie, Anwendungen in... Weiterlesen

Die E+Service+Check GmbH – Ihr Partner für Sicherheitsprüfungen

Die E+Service+Check GmbH vertraut auf das Wissen und die Erfahrung ihrer Mitarbeiter. Jedes noch so kleine oder große Hindernis wird von... Weiterlesen

Warum ein Fahrradträger für Ihre Gesundheit unerlässlich ist

Fahrradträger sind ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand für jeden, der gerne Rad fährt, sei es in der Freizeit oder als Transportmittel.... Weiterlesen

Willkommen bei der Langguth GmbH!

Unternehmen, Behörden oder andere Organisationen können durch eine gründliche Unternehmensberatung ihre Effizienz steigern, ihren... Weiterlesen

D!’s Dance School

  Die DDance !’s School öffnete im September 2002 zum ersten Mal ihre Türen in Berlin-Mitte. Coach Detlef Soost hatte schon... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7

Kategorie: Kniearthrose, Kreuzbandriss, meniskusriss, Neuigkeiten Stichworte: Belastung, Knie, Knieschmerzen, Knieverletzung, Muskel, Muskulatur, Orthopädie

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Dr. med. Albert Klages
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --
  • Dr. Gunnar Wildenau
  • Prof. Dr. med. Bernd Kabelka
  • Praxis Dr. Matthias Böttner

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com