Merkmale von Schürfwunden
Bei einer Schürfwunde handelt es sich um eine offene Hautwunde, die infolge einer Abschürfung entstanden ist. Da die tieferen Schichten, in denen sich die größeren Blutgefäße befinden, in der Regel nicht verletzt werden, bluten diese Wunden kaum. Typisch für die Schürfwunde ist jedoch das Austreten von Gewebeflüssigkeit, das so genannte Nässen. Durch die Verletzung von kleineren Blutgefäßen in der tiefer liegenden Lederhaut kann auch bei Schürfwunden Blut in kleineren Mengen, punktförmig austreten.
Was sind Ursachen für die Entstehung von Schürfwunden?
Schürfwunden entstehen durch die Einwirkung bestimmter Kräfte auf die Hautoberfläche. So führt das Entlangstreifen der Haut an einer rauen Oberfläche unter Druck zu einer Hautabschürfung und damit zu einer Schürfwunde. Häufig treten Schürfwunden bei Kindern auf, die sich beim Spielen verletzen. Grund hierfür kann das Hinfallen beim Laufen oder das Streifen einer verputzten Wand sein. Auch beim Sport sind Schürfwunden eine oft zugezogene Verletzung. Durch Stürze vom Fahrrad oder zum Beispiel beim Inlineskaten sind vor allem Gelenke wie Ellenbogen oder Knie besonders oft von Schürfwunden betroffen.
Diagnose einer Schürfwunde
Eine Schürfwunde lässt sich relativ einfach und schnell diagnostizieren. Man erkennt sie an der nur oberflächlich verletzten Haut und dem Fehlen starker Blutungen. Wichtig für die Diagnose der Schürfwunde und ihre korrekte Behandlung ist die Klärung folgender Fragen:
– Wie ist die Wunde entstanden?
– Wie lange liegt die Verletzung zurück?
– Sind Fremdkörper in die Wunde gelangt?
Da selbst bei kleinen Schürfwunden die Gefahr besteht, dass sich die Wunde entzündet, ist bei der Behandlung zudem auf einen ausreichenden Impfschutz vor Wundstarrkrampf (Tetanus) zu achten. Gegebenenfalls muss eine Impfung oder eine Auffrischung der Impfung erfolgen.
Was kann ich bei Schürfwunden machen?
Behandlung von Schürfwunden
Die Behandlung von Schürfwunden ist stark von der Größe der Wunde abhängig. Während kleinere Schürfwunden in der Regel keine besondere Behandlung erfordern, ist für eine großflächige, blutende oder entzündete Wunde eine weiterreichende Behandlung dringend angeraten.
Da bei Schürfwunden direkt nach der Verletzung die natürliche, selbständige Heilung beginnt, ist bei kleineren Wunden lediglich auf eine gute Säuberung zu achten. Hierfür genügt es die Wunde in der ersten Stunde nach der Entstehung unter fließendem, sauberem Wasser zu reinigen und mit einem Desinfektionsmittel zu bestreichen. Beste Heilungserfolge werden erzielt, wenn die Wunde an der Luft trocknen kann. Ist dies nicht möglich, weil sich die Wunde unter der Bekleidung befindet, reicht das Bedecken mit einem Wundverband oder einem Wundpflaster. Cremes oder Salbenverbände sind bei kleineren Schürfwunden eher nicht zu empfehlen, da sie sich negativ auf die natürliche Wundheilung auswirken können.
Großflächige Schürfwunden sollten unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Da die Desinfektion solcher Wunden recht schmerzhaft sein kann, werden oft vor der Reinigung Schmerzmittel verabreicht. Um die Wunde vor weiteren Verletzungen oder Desinfektionen zu schützen, bringt der Arzt einen Verband an. Dieser ist täglich zu wechseln und der Heilungsprozess zu kontrollieren. Zudem ist darauf zu achten, dass sich die Wunde nicht entzündet. Weitergehende Maßnahmen sind meist nicht nötig.
Der Verband kann abgenommen werden, sobald sich eine Kruste über der Schürfwunde ausgebildet hat. Diese Kruste schützt die darunter sich neu bildende Haut optimal und sollte deshalb nicht abgetragen werden.
Befindet sich die Wunde an einem Gelenk, das stark bewegt wird, empfiehlt es sich, die Bewegungen für einige Tage zu minimieren oder mit dem Sport auszusetzen. Dies verhindert, dass die natürliche Verkrustung aufreißt und der Heilungsprozess dadurch behindert wird. Zudem sollte während der Heilung auf Vollbäder, Wassersport oder sonstige Aktivitäten im Wasser verzichtet werden. Kurzes Duschen stellt für die Heilung kein Problem dar.
Verlauf der Heilung
Der Heilungsprozess kleinerer Schürfwunden ist meist innerhalb weniger Tage, ohne dass Narben zurückbleiben, abgeschlossen. Bei großflächigen Schürfwunden können durch tiefe Verletzungen der Lederhaut Narben entstehen. Auch der Heilungsprozess ist bei diesen Wunden erheblich länger und kann bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen. Infektionen durch Verschmutzungen, die sich durch Vereiterungen bemerkbar machen, verzögern die Heilung zusätzlich. In diesem Fall kann sich eine vollständigeHeilung über mehrere Monate hinziehen.

Verletzung am Sprunggelenk – was zu tun ist
Im Grunde bei jeder Tätigkeit kann es passieren: Man stolpert unglücklich und schon ist das Sprunggelenk verletzt. Der Knöchel schmerzt... Weiterlesen
Knorpelschaden – Was tun?
Viele Menschen suchen den Arzt wegen Gelenkschmerzen auf. Häufig werden diese ausgelöst durch einen Knorpelschaden. Die Ursachen hierfür... Weiterlesen
Fußballer-Verletzung – Syndesmosebandriss
Ein Riss des Syndesmosebandes tritt häufig bei Fußballspielern auf. Viele werden sich noch an den Spieler aus der Nationalmannschaft... Weiterlesen
Meniskusriss
Die häufigste Ursache für einen Meniskusriss ist nicht das plötzliche Reißen beim Sport oder bei einem Unfall sondern die Abnutzung,... Weiterlesen
Verstauchung (Distorsion)
Die Verstauchung, auch Distorsion genannt, bezeichnet die Verletzung des Bandapparates beziehungsweise der Gelenkkapsel, die durch das... Weiterlesen