Sport lindert Arthrosebeschwerden
Arthrose ist eine häufige Erkrankung der Gelenke, die dabei schmerzen, geschwollen sind und die Bewegungsfähigkeit einschränken. Naturgemäß neigt der Betroffene dazu, wehtuende Glieder zu schonen. Doch viele Experten sind anderer Meinung und befürworten Bewegung. Dem Gelenkverschleiß kann so entgegengesteuert werden. Um Gelenke bei Arthrose moderat zu belasten, empfiehlt es sich einige Tipps zu beachten.
Durch Bewegung dem Arthrose-Teufelskreis entrinnen
Die Arthrose ist laut Robert-Koch-Institut die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. In vielen Fällen sind Hüftgelenke, Knie und Schultern betroffen, außerdem die Wirbel- sowie die Fingergelenke. Der Gelenkverschleiß kann etliche Ursachen haben. Der Knorpel, der sich zwischen den Gelenkflächen befindet, dient als Gleitfläche und auch als Puffer. Er sorgt dafür, dass sich das Gelenk beinahe reibungslos bewegt. Um der kontinuierlichen Aufgabe gewachsen zu sein, muss der Knorpel genügend mit Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt werden. Doch das geschieht nur dann, wenn durch ausreichende Bewegung Gelenkflüssigkeit produziert wird. Diese ist in der Lage das Gelenk zu schmieren. Flüssigkeit kann so während der körperlichen Aktivität in den Knorpel einmassiert werden. Bei der Arthrose wird der Knorpel mit der Zeit rau und spröde. Bewegt sich der Betroffene nun unzureichend und schont das Gelenk, kann der angegriffene Knorpel nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Das hat zur Folge, dass die Beschwerden eher zunehmen und der Verschleiß schneller voranschreitet. Bewegung gilt daher als zentraler Bestandteil der Arthrosetherapie.
Moderater Sport lindert Schmerzen bei Arthrose
Oftmals verordnen sich Arthrosegeplagte ein totales Sportverbot. Jedoch kann moderater Sport das Fortschreiten der Arthrose verzögern und die charakteristischen Krankheitssymptome lindern. Die betroffenen Gelenke werden beweglicher und der Leidende wieder agil. Welche körperliche Aktivitäten ausgeübt werden sollten und wie viel Sport hilfreich ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Das müssen Patient und Arzt individuell entscheiden. Dennoch erachten Mediziner Sportarten als gut geeignet, die mit moderaten und gleichmäßigen Bewegungen einhergehen und dabei die Gelenke nicht all zu stark belasten. Das Robert-Koch-Institut nennt hier Ausdauersportarten wie Schwimmen, Aquajogging und Walking als Beispiele. Insbesondere Radfahren eignet sich durch den gelenkschonenden Bewegungsrhythmus für Arthrosepatienten besonders. Ob Joggen gut ist, wird kontrovers diskutiert, da beim Laufen höhere Kräfte einwirken als beim Gehen. Hier müssen Patient und Arzt gemeinsam einen optimalen Kompromiss finden. Ebenfalls befürworten viele renommierte Ärzte und Sporttherapeuten Kraftübungen. Denn Muskeln lassen sich durch gezielte Gymnastik aufbauen, die ein lädiertes Gelenk entlasten und stützen. Die Übungen können unter fachkundiger Anleitung in einer Rehasportgruppe oder in einem Sportverein stattfinden. Weniger geeignet sind Sportarten, bei denen ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht. Fußball, Squash, Volleyball, Tennis oder Handball sind daher nicht zu empfehlen, denn durch den schnellen Richtungswechsel sowie dem abrupten Abstoppen von Bewegungen werden die Gelenke stark belastet. Sport sollte man stets so ausüben, dass die betroffenen Gelenke viel bewegt, aber wenig belastet werden.
Warnzeichen beachten und auf Sport vorübergehend verzichten
Schmerzen sind obligatorisch bei einer Arthrose insbesondere zu Beginn der Sportausübung. Die Anlaufbeschwerden sollten jedoch nach kurzer Zeit nachlassen. Doch die schmerzende Bewegung der Gelenke kann auch ein Warnzeichen sein. Der Sport sollte unterbrochen werden, wenn sich die Beschwerden verschlimmern. Wenn sich während der sportlichen Betätigung unerwartete Schmerzen einstellen, muss die Häufigkeit des Trainings, die Intensität sowie die Dauer der Übungen mit dem Arzt abgesprochen werden. Auch ist die Ursache der Beschwerden abzuklären, denn unter Umständen liegt eine akute Gelenksentzündung vor. In diesem Fall sollte auf Sport vorübergehend verzichtet werden. Vor jeder stärkeren Belastung der Gelenke ist anzuraten, den Körper gut aufzuwärmen. Denn nur so können Verletzungen vermieden werden. Wie viel Sport sinnvoll ist, wie intensiv die Belastung sein darf und welche Sportarten sich eignen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine große Rolle spielt dabei, welches Gelenk betroffen ist, welche Bewegungen wann schmerzen und inwieweit die Arthrose fortgeschritten ist. Wichtig ist, Sport moderat auszuüben und vor allem Pausentage einzulegen. So haben Körper und Gelenke Gelegenheit sich zu regenerieren.

Die Faszination von Sandplatz Tennis – die Sandplatzsaison beginnt
Die Tenniswelt fiebert jedes Jahr aufs Neue der Sandplatzsaison entgegen, und endlich ist es wieder soweit. Mit den ersten wärmeren... Weiterlesen
Die Langguth GmbH und die Welt der Kryptowährungen
Die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen existieren seit weniger als einem Jahrzehnt, aber erst jetzt beginnen sie, Anwendungen in... Weiterlesen
Die E+Service+Check GmbH – Ihr Partner für Sicherheitsprüfungen
Die E+Service+Check GmbH vertraut auf das Wissen und die Erfahrung ihrer Mitarbeiter. Jedes noch so kleine oder große Hindernis wird von... Weiterlesen
Warum ein Fahrradträger für Ihre Gesundheit unerlässlich ist
Fahrradträger sind ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand für jeden, der gerne Rad fährt, sei es in der Freizeit oder als Transportmittel.... Weiterlesen
Willkommen bei der Langguth GmbH!
Unternehmen, Behörden oder andere Organisationen können durch eine gründliche Unternehmensberatung ihre Effizienz steigern, ihren... Weiterlesen