Fußball
Fußball wird überall und immer auf der Welt gespielt und beinahe die Hälfte aller Sportverletzungen sind die Folgen des Fußballspielens. Die Bandbreite der möglichen Verletzungsarten ist ziemlich breit gefächert.
Skifahren
Höhere Rücksichtnahme der Sportler untereinander sowie eine immer besser werdende Ausrüstung im Skisport zählen zu den Gründen, dass die Zahl der Unfälle um rund 58% zurückgegangen ist.
Boxen
Viele Menschen sagen: „Boxen ist ein sehr gefährlicher Sport“. Falsch! Tatsächlich ist die Sportart Boxen deutlich sicherer als andere Sportarten, aber es besteht natürlich dennoch ein hohes Risiko, verletzt zu werden.
Laufen
Laufen wirkt sich nicht nur positiv auf Kondition, Blutdruck und Immunsystem aus, sondern auch auf die Psyche. Dennoch gibt es eine Faktoren, die beachtet werden müssen, um typische Läufer Verletzungen zu vermeiden.
Tennis
Tennis erfreut sich Weltweit großer Beliebtheit – und das bei Spielern unterschiedlichsten Alters. Das Verletzungsrisiko ist eher gering, aber dennoch kann es zum Beispiel zu Schmerzen im Sprung- und Kniegelenk kommen.
Handball
Handball ist ein sehr populärer Mannschaftssport in Europa, der den Sportlern verschiedenste Fähigkeiten abverlangt. Typische Verletzungen beim Handball sind Prellungen, Distorsionen und Muskelverletzungen.
Radsport
Radfahren ist eine Wohltat für den Körper. Der Sattel trägt den größten Teil des Gewichts, wodurch Gelenke, Bänder und Sehnen geschont werden. Trotzdem ist Vorsicht geboten! Auch bei dieser Sportart gibt es Verletzungen.
Schwimmen
Schwimmen ist in Deutschland besonders beliebt und eine der verletzungsärmsten Sportarten. Dennoch gibt es einige Risiken, die es zu beachten gibt. Beispielsweise Bewegungsabläufe, die falsch ausgeführt werden.
Kraftsport
Kraftsport, bzw Gewichtheben ist eine der ältesten Sportarten der Welt. Zu akuten Verletzungen kommt es eher selten, aber durch die hohe Belastung der Gelenke, häufig sogar Fehlbelastung, kommt es immer wieder zu Folgeschäden.
Baketball
Die Sportart hat in den letzten Jahren ein Wandel durchlaufen und athletische Fähigkeiten sind immer wichtiger geworden. Auch zu Verletzungen kann es immer wieder kommen, hauptsächlich am Knie und Sprunggelenk.
Eishockey
Eishockey ist eine auf den ersten Blick eher harte Sportart, aber durch die Schutzkleidung sind die Spieler gut gewappnet. Verletzungen bleiben dennoch nicht aus, so kommt es häufig zu Kapsel – oder Bänderrissen im Kniegelenk.
Volleyball
Die Sportart Volleyball zählt zu den „gefährlichen Sportarten“, das heißt es kommt besonders häufig zu akuten Verletzungen wie Prellungen oder Blutungen sowie Überlastungsschäden und chronischen Verletzungen.