• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Sportarten / Badminton

Badminton

Herkunft von Badminton

Ursprünglich kam es aus Indien, dennoch schaffte der Duke of Beaufort diese Sportart 1872 als Sport der gehobenen und feinen Gesellschaft zu platzieren. Noch immer spielen viele Menschen Badminton in ihrer Freizeit. Selten sind diese jedoch in speziellen Vereinen organisiert. Genaue Zahlen über das Verletzungsrisiko bei Badminton gibt es daher nicht.
Gesundheitliche Voraussetzungen für Badminton
Badminton stellt hohe Anforderungen an den menschlichen Körper, dennoch trainiert die beiden Ballsportart gezielt den Gleichgewichtssinn, das Ballgefühl, den Orientierungssinn, sowie die Reaktionsgeschwindigkeit. Dennoch kann die Ausübung der Sportart bei Menschen, welche Probleme mit der Wirbelsäule oder dem Bewegungsapparat haben ungünstig sein, da schnelles Antreten und Abstoppen, sowie die immer intensiven Richtungswechsel den Rücken und die Gelenke extrem belasten. Übertriebener Ehrgeiz schadet dem Körper mehr als er nützt.

 

Verletzungsarten

Anders als bei Squash treten bei Badminton fast gar keine schlagbedingten Verletzungen auf. Gründe dafür sind die Trennung der Spieler durch ein Netz, sowie die Härte des Federballs. Dennoch treten bei nicht schlagbedingten Verletzungen die gleichen Verletzungen wie bei Squash auf. So können Sprünge und rasante Richtungswechsel zum Umknicken führen und diese eine Verletzung der Sprunggelenke herbeiführen. Schnelle Bewegungen können zu Knie- und Meniskuserkrankungen führen und die Schlagbewegung des Armes zu Schultergelenksverletzungen. Auch das Handgelenk der Spielhand wird extremen Belastungen ausgesetzt und Sprünge wirken sich negativ auf die Wirbelsäule aus.
Eine allgemeine Regel besagt: Je höher der Wettkampfcharakter einer Sportart, desto höher ist die akute Verletzungsgefahr.

 

Schutz durch Prävention

Durch ein ausgiebiges und genaues Aufwärmen verabschieden gewissenhafte Sportler sich von Muskelkatern, Zerrungen und Muskelrissen. Damit alle Gelenke geschmeidig laufen, sollten Badmintonspieler mindestens 10 Minuten laufen. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf intensive Muskeldehnübungen für Schultergelenke, Bauch, Rücken, Beine, sowie auf Fuß- und Hüftgelenken gelegt werden. 
Zusätzlich zu den Sportübungen schützt die richtige Ausrüstung vor Verletzungen und Überbelastungen der Gelenke. Beim Kauf der Hallenschuhe sollten Sportler deshalb auf rutschfeste, dämpfende Sohlen, ein gepolstertes Fußbett und auf eine abriebfeste Kappenverstärkung achten. Auch Schoner für Ellenbogen und Knien schützen Badmintonspieler vor möglichen Stürzen. Zudem sollte ein solcher Badmintonschläger nicht mehr wie 120 Gramm wiegen.
 Der größte Teil der aktuellen Badmintonspieler lernten die Spieltechniken ohne Anleitung. Dennoch lassen sich mit der richtigen Spieltechnik nicht nur Tennisellenbogen verhindern. Auch eine Gelenkabnutzung im Hand- und Schulterbereich verringert sich durch die richtige Spieltechnik. Für Anfänger lohnt sich deshalb ein Sportkurs, den Badmintonvereine anbieten.

Mann mit Schmerzen in der Schulter

AC Gelenkarthrose

Schon in frühen Jahren – ab etwa Mitte 20 – können bei vielen Menschen Gebrauchsspuren des Schultereckgelenks festgestellt werden,... Weiterlesen
Knorpelschaden-Knieschmerzen

Knorpelschaden – Was tun?

Viele Menschen suchen den Arzt wegen Gelenkschmerzen auf. Häufig werden diese ausgelöst durch einen Knorpelschaden. Die Ursachen hierfür... Weiterlesen
Meniskusriss

Meniskusriss

Die häufigste Ursache für einen Meniskusriss ist nicht das plötzliche Reißen beim Sport oder bei einem Unfall sondern die Abnutzung,... Weiterlesen

Verstauchung (Distorsion)

Die Verstauchung, auch Distorsion genannt, bezeichnet die Verletzung des Bandapparates beziehungsweise der Gelenkkapsel, die durch das... Weiterlesen
Tapeverband

Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)

Der Tennis- oder Golfarm (bzw. Golferarm): Das sind Schmerzsyndrome, die um den Ellenbogen herum... Weiterlesen
Pflaster über Kreuz

Schürfwunden

Bei einer Schürfwunde handelt es sich um eine offene Hautwunde, die infolge einer Abschürfung entstanden ist. Da die tieferen Schichten,... Weiterlesen
  • 1
  • 2

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Tayfun Babayigit
  • Dr. Gunnar Wildenau
  • Oliver Pütz -- Orthopädie der MediaPark Klinik--
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --
  • Dr. med. Schmidt & Dr. med. D. O. Drieschner & Dr. med. Huttegger

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK