Fußball, die beliebte Gefahr
Schnelles Spiel und harter Boden
Die äußeren Bedingungen werden dabei häufig vernachlässigt. Klimatische Phänomene, wie Hitze, Nässe oder Eis, erhöhen das Risiko genauso wie ein schlecht gepflegter Sportplatz. Unebene Böden oder Hartplätze können hier ebenso unangenehm werden wie die Gegenspieler. Fehlende oder unprofessionelle Ausrüstung, falsche Aufwärmübungen, sowie mangelnde Fitness ergänzen die Liste der möglichen Verletzungsursachen.
Symptome und Ursachen
Das Knie
Die häufigen und ausgeprägten Drehbewegungen, die das schnelle Spiel mit sich bringt, können zu Kreuzband- und Meniskusrissen sowie zu Beschädigungen der Seitenbänder führen. Der Meniskusriss macht sich dabei durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz sowie ein Anschwellen des betroffenen Knies bemerkbar. Auch bei einem Kreuzbandriss schwillt das Knie an und darauf folgende Beinbewegungen sind mit Schmerzen verbunden.
Das Sprunggelenk
Ein schlecht gepflegter Rasen und dadurch entstehende Unebenheiten im Boden sind häufig die Ursache für Sprunggelenksverletzungen. Sie können dazu führen, dass den Spielern beim Auftreten der Fuß umknickt und die Bänder reißen. Infolge dessen entstehen starke Schmerzen im betroffenen Bereich und der Knöchel schwillt an. Eine weitere Gefahr ist der sogenannte „Footballer’s Ancle“ (Fußballer-Sprunggelenk). Durch das häufige Schießen kann das Sprunggelenk übermäßig stark belastet werden, was wiederum zu einer Entzündung führen kann. Im Anschluss bilden sich kleine Knochenausziehungen am Gelenkrand, sogenannte Osteophyten, die bei Abrollbewegungen des Fußes Schmerzen verursachen können.
Die Achillessehne
Das Gesicht
Die Arme
Rehabilitation und Vorbeugung
Auch wenn sich das Verletzungsrisiko nicht ausschließen lässt, gibt es dennoch einige Möglichkeiten, es zu minimieren. Ein gutes Ausdauertraining stärkt das Herz-Kreislauf-System und ein gezieltes Muskeltraining gibt dem Körper mehr Stabilität und Halt. Vor dem Anpfiff sollten Muskulatur, Sehnen und Bänder unbedingt erst einmal auf Betriebstemperatur gebracht werden. Gerade die Oberschenkelmuskulatur profitiert von einem gezielten Aufwärm- und Dehnungsprogramm. Außerdem sollte man nicht an der falschen Stelle sparen: Das passende Schuhwerk und eine gute Schutzausrüstung halten die Verletzungsgefahr in Grenzen.
Sportverletzungen beim Fußball

Verletzung am Sprunggelenk – was zu tun ist
Im Grunde bei jeder Tätigkeit kann es passieren: Man stolpert unglücklich und schon ist das Sprunggelenk verletzt. Der Knöchel schmerzt... Weiterlesen
Knorpelschaden – Was tun?
Viele Menschen suchen den Arzt wegen Gelenkschmerzen auf. Häufig werden diese ausgelöst durch einen Knorpelschaden. Die Ursachen hierfür... Weiterlesen
Fußballer-Verletzung – Syndesmosebandriss
Ein Riss des Syndesmosebandes tritt häufig bei Fußballspielern auf. Viele werden sich noch an den Spieler aus der Nationalmannschaft... Weiterlesen
Meniskusriss
Die häufigste Ursache für einen Meniskusriss ist nicht das plötzliche Reißen beim Sport oder bei einem Unfall sondern die Abnutzung,... Weiterlesen
Verstauchung (Distorsion)
Die Verstauchung, auch Distorsion genannt, bezeichnet die Verletzung des Bandapparates beziehungsweise der Gelenkkapsel, die durch das... Weiterlesen