• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Sportarten / Fußball

Fußball

Fußball, die beliebte Gefahr

„Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball hinterher, und am Ende gewinnen die Deutschen“, so behauptete es der ehemalige englische Nationalspieler Gary Lineker nach der Niederlage der Engländer im WM-Halbfinale 1990 gegen Deutschland. Kein Wunder also, dass sich Fußball in unserem Land größter Beliebtheit erfreut. Fast sieben Millionen Bundesbürger sind aktuell im Deutschen-Fußballbund Mitglied und versuchen regelmäßig, das runde Leder ins gegnerische Tor zu befördern. Doch diese Popularität hat auch ihre Kehrseite: Beinah die Hälfte aller Sportverletzungen sind Folgen des Fußballspielens – Tendenz steigend!
Die internationale Fußballvereinigung FIFA hat die Verletzungsstatistiken untersucht und herausgefunden, dass sich in 100 Spielstunden jeder Spieler im Durchschnitt ein- bis fünfmal verletzt.

 

Schnelles Spiel und harter Boden

Woher kommt diese hohe Anzahl? Das dynamische Spiel fordert den Spielern regelmäßige, schnelle Bewegungswechsel ab. Zwischen schnellem Sprint und wuchtiger Grätsche vergehen oft nur Sekunden. Dabei werden dem Körper Spitzenbelastungen abverlangt, die nicht selten in einer Verletzung münden.
Die äußeren Bedingungen werden dabei häufig vernachlässigt. Klimatische Phänomene, wie Hitze, Nässe oder Eis, erhöhen das Risiko genauso wie ein schlecht gepflegter Sportplatz. Unebene Böden oder Hartplätze können hier ebenso unangenehm werden wie die Gegenspieler. Fehlende oder unprofessionelle Ausrüstung, falsche Aufwärmübungen, sowie mangelnde Fitness ergänzen die Liste der möglichen Verletzungsursachen.

 

Symptome und Ursachen

Die Bandbreite der möglichen Verletzungsarten ist ziemlich umfangreich. Am häufigsten trifft es die Muskeln in Form von Zerrungen oder Faserrissen. Gerade zu Beginn eines Spiels, wenn die Muskulatur der Spieler noch nicht richtig aufgewärmt wurde und gegen Ende, wenn die Spieler bereits erschöpft sind, ist die Gefahr besonders hoch. Neben der Muskelverletzungen gibt es jedoch noch einige weitere Stellen des Körpers, die beim Fußball besonders gefährdet sind.

 

Das Knie

Die häufigen und ausgeprägten Drehbewegungen, die das schnelle Spiel mit sich bringt, können zu Kreuzband- und Meniskusrissen sowie zu Beschädigungen der Seitenbänder führen. Der Meniskusriss macht sich dabei durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz sowie ein Anschwellen des betroffenen Knies bemerkbar. Auch bei einem Kreuzbandriss schwillt das Knie an und darauf folgende Beinbewegungen sind mit Schmerzen verbunden.

 

Das Sprunggelenk

Ein schlecht gepflegter Rasen und dadurch entstehende Unebenheiten im Boden sind häufig die Ursache für Sprunggelenksverletzungen. Sie können dazu führen, dass den Spielern beim Auftreten der Fuß umknickt und die Bänder reißen. Infolge dessen entstehen starke Schmerzen im betroffenen Bereich und der Knöchel schwillt an. Eine weitere Gefahr ist der sogenannte „Footballer’s Ancle“ (Fußballer-Sprunggelenk). Durch das häufige Schießen kann das Sprunggelenk übermäßig stark belastet werden, was wiederum zu einer Entzündung führen kann. Im Anschluss bilden sich kleine Knochenausziehungen am Gelenkrand, sogenannte Osteophyten, die bei Abrollbewegungen des Fußes Schmerzen verursachen können.

 

Die Achillessehne

Die Sehne die bereits dem berühmten Helden aus der griechischen Mythologie zum Verhängnis wurde, kann auch einem Fußballspieler extreme Probleme bereiten. Gerade bei älteren Spielern, deren Achillessehne bereits vorgeschädigt ist, kann diese bereits bei einem Kurzsprint reißen. Ein solcher Riss macht sich durch einen plötzlichen Wadenschmerz bemerkbar.

 

Das Gesicht

Häufig führen Zweikämpfe zu Kollisionen, wobei oft das Gesicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Nasen- und Jochbeinbrüche sind hier die häufigsten Blessuren. Auch der Ball kann sich schnell zum Feind des Spielers entwickeln. Trifft ein Schuss das Auge eines Spielers, können daraus schwere Augenprellungen oder Knochenbrüche folgen.

 

Die Arme

Auch wenn sie im eigentlichen Spiel gar nicht verwendet werden dürfen, sind Arme, Schultern und Hände auch beim Fußball nicht ungefährdet. Stürze während einer Partie können hier schmerzhafte Lädierungen zur Folge haben. Am häufigsten treten hier Bänderverletzungen und eine ausgekugelte Schulter sowie Schlüsselbeinbrüche auf.

 

Rehabilitation und Vorbeugung

Hat sich ein Spieler verletzt, gilt für ihn der Merksatz: „Eile mit Weile“. Ein zu frühes Zurückkehren auf den Platz und die damit verbundene Belastung kann den noch vorhandenen Schaden wieder vergrößern und die medizinische Zwangspause verlängern. Der Sportler sollte daher bei Dauer der Genesung auf seinen Arzt hören.
Auch wenn sich das Verletzungsrisiko nicht ausschließen lässt, gibt es dennoch einige Möglichkeiten, es zu minimieren. Ein gutes Ausdauertraining stärkt das Herz-Kreislauf-System und ein gezieltes Muskeltraining gibt dem Körper mehr Stabilität und Halt. Vor dem Anpfiff sollten Muskulatur, Sehnen und Bänder unbedingt erst einmal auf Betriebstemperatur gebracht werden. Gerade die Oberschenkelmuskulatur profitiert von einem gezielten Aufwärm- und Dehnungsprogramm. Außerdem sollte man nicht an der falschen Stelle sparen: Das passende Schuhwerk und eine gute Schutzausrüstung halten die Verletzungsgefahr in Grenzen.

Sportverletzungen beim Fußball

Sprunggelenkschmerzen

Verletzung am Sprunggelenk – was zu tun ist

Im Grunde bei jeder Tätigkeit kann es passieren: Man stolpert unglücklich und schon ist das Sprunggelenk verletzt. Der Knöchel schmerzt... Weiterlesen
Knorpelschaden-Knieschmerzen

Knorpelschaden – Was tun?

Viele Menschen suchen den Arzt wegen Gelenkschmerzen auf. Häufig werden diese ausgelöst durch einen Knorpelschaden. Die Ursachen hierfür... Weiterlesen
Syndesmoseband-Verletzung

Fußballer-Verletzung – Syndesmosebandriss

Ein Riss des Syndesmosebandes tritt häufig bei Fußballspielern auf. Viele werden sich noch an den Spieler aus der Nationalmannschaft... Weiterlesen
Meniskusriss

Meniskusriss

Die häufigste Ursache für einen Meniskusriss ist nicht das plötzliche Reißen beim Sport oder bei einem Unfall sondern die Abnutzung,... Weiterlesen

Verstauchung (Distorsion)

Die Verstauchung, auch Distorsion genannt, bezeichnet die Verletzung des Bandapparates beziehungsweise der Gelenkkapsel, die durch das... Weiterlesen
Pflaster über Kreuz

Schürfwunden

Bei einer Schürfwunde handelt es sich um eine offene Hautwunde, die infolge einer Abschürfung entstanden ist. Da die tieferen Schichten,... Weiterlesen
  • 1
  • 2

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Dr. Werner Bastians
  • Dr. Andreas Minuth
  • Dr. med. Schmidt & Dr. med. D. O. Drieschner & Dr. med. Huttegger
  • Prof. Dr. med. Bernd Kabelka
  • Dr. med. Michael Greis & Jörg Scharrenbroich

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK