• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Sportverletzungen / Arthrose (Gelenkverschleiß) / Untere Sprunggelenksarthrose (USG Arthrose)

Untere Sprunggelenksarthrose (USG Arthrose)

20. Januar 2015 von Sport

Das untere Sprunggelenk besteht aus Gelenkflächen dreier Fußwurzelknochen

Sprunggelenk Schmerzen - schwarz weißZusammen mit dem oberen Sprunggelenk stellt das untere Sprunggelenk die bewegliche Verbindung zwischen Fuß und Unterschenkel dar. Im eigentlichen Sinn kann beim Sprunggelenk nicht die Rede von einem echten Gelenk sein, denn es besteht mit dem oberen und unteren Gelenk aus zwei Einheiten, die sich zu einem funktionalen Ganzen zusammenfügen. Anders als das obere Sprunggelenk steht das untere Sprunggelenk nicht in direktem Kontakt zu einem Unterschenkelknochen, sondern besteht aus den faserknorpelüberzogenen Gelenkflächen dreier Fußwurzelknochen. Diese drei Fußwurzelknochen sind das Sprungbein, das Fersenbein und das Kahnbein. Wie auf dem oberen Sprunggelenk lastet auch auf dem unteren das gesamte Körpergewicht. Außerdem belasten die komplexen Abläufe und Kräfte menschlicher Bewegung die Verbindung permanent, sodass Stabilität die wichtigste Eigenschaft des unteren Sprunggelenks ist. Die Gelenkverbindung ist insbesondere für das Anheben des seitlichen und inneren Fußrands zuständig, wie es vor allem beim Fortbewegen und Stehen auf unebenen Flächen von Nöten ist. Zwei Knochenrinnen teilen das untere Sprunggelenk in zwei Gelenkhöhlen. Die hinten gelegene nennt sich Articulatio subtalaris oder auch Subtalar-Gelenk. Davor befindet sich die Articulatio talocalcaneonavicularis, wo gleich drei Strukturen in gelenkigen Verbindungen aufeinander treffen. Diese Verbindungen sorgen für den Kontakt zum Calcaneus, zum Os naviculare und zum Pfannenband. Das Pfannenband ist ein fußsohlenseitiger Teil des Gelenkkörpers und sorgt für eine Verklammerung des Calcaneus und Os naviculare. Das unterscheidet das Pfanneband von den restlichen Bändern des Gelenks, die insbesondere der Stabilisierung dienen.

Arthrose im unteren Sprunggelenk

Zu den häufigsten Erkrankungen des unteren Sprunggelenks zählen neben Frakturen aufgrund des komplexen Bänderapparats vor allem Bänderüberdehnungen und –risse. Auch Entzündungen kommen häufig vor, so beispielsweise auch im Zusammenhang mit einem Bänderleiden. Wie im oberen Spunggelenk kann insbesondere eine Entzündung, aber auch ein Trauma im unteren Sprunggelenk Arthrose begünstigen. Diese degenerative Erscheinung tritt als übermäßiger Verschleiß des Gelenkknorpels in Erscheinung und schädigt bei gänzlich abgenütztem Knorpel auch das Gelenk an sich. Überlastung ist die häufigste Ursache für eine untere Sprunggelenksarthrose. Diese Überlastung kann in Folge von Frakturen und anderen Verletzungen des Sprunggelenks auftreten, da solche meist mit Fehl- oder Schonhaltungen einher gehen. Auch körperliche Dispositionen, wie der Klumpfuß können Arthrose im unteren Sprunggelenk begünstigen. Da das Sprunggelenk bei Übergewicht eine noch größere Last tragen muss, kann die auslösende Überlastung einer Sprunggelenksarthrose aber auch mit dieser Ursache in Zusammenhang stehen.

Fortbewegungsschmerzen auf unebenen Flächen sind typisch für untere Sprunggelenksarthrose

Ein typisches Symptom für eine Arthrose des unteren Sprunggelenks ist ein stark einschießender Schmerz beim Stehen oder Fortbewegen auf unebenen Flächen. Patienten klagen insbesondere über Anlauf- und Belastungsschmerzen. In fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung können auch Nachtschmerzen oder Schmerzen in Ruhephasen auftreten, deren Intensität sich unter Belastung erhöht. Zuweilen ist die maximal mögliche Gehstrecke beschränkt und der Patient neigt zu hinkendem Gang. Häufig gehen diese Symptome zusätzlich mit einer diffusen Schwellung einher. Auch begleitende Entzündungen des unteren Sprunggelenks sind keine Seltenheit und beschleunigen den Verfall des Gelenkknorpels. Als Folgeerkrankungen kann die schmerzbedingte Schon- und Fehlhaltung andere Arthrosen in diesem Bereich begünstigen.

Die Therapiemöglichkeiten für untere Sprunggelenksarthrose sind vielversprechend

Bei dem Verdacht auf untere Sprunggelenksarthrose tastet der Arzt den Patienten zunächst ab und verschafft sich so ein Bild von der Schwellungsneigung sowie Druckdolenz im betroffenen Bereich. Er prüft zusätzlich das Ausmaß der schmerzbedingten Bewegungseinschränkung und nimmt eine klinische Analyse des Gangbilds vor. Ein MRT kann ihm helfen, Nekrosen und Tumore auszuschließen. Das konventionelle Röngtenbild des Rückfußes sichert die Diagnose. Wie auch für die obere Sprunggelenksarthrose sind die Therapiemöglichkeiten für eine Arthrose des unteren Sprunggelenks mittlerweile vielfältig und erfolgsversprechend. In akuten Phasen liegt der Fokus auf einer Symptomlinderung, die zugleich das Risiko für haltungsbedingte Folgeerkrankungen absenkt. Zur Symptomlinderung kann neben Schonung beispielsweise die Hochlagerung oder Kühlung des Beines dienen. Auch medikamentöse Therapien mit Schmerzmitteln oder betäubenden Injektionen kommen infrage. Physiotherapeutische Maßnahmen und Gewichtsreduktion sowie schuhtechnische Maßnahmen helfen dabei, die Progression der Arthrose zu verlangsamen. Eventuell kann zusätzlich eine Operation vorgenommen werden, die das Gelenk vorübergehend mit Drähten stabilisiert. In fortgeschrittenen Stadium lässt sich operativ zum Beispiel kompensierend zum Knorpelverschleiß aufgebaute Knochenmasse entfernen. Bei stark abgenutzem Knorpel kann ausgleichend unter Umständen autologes Knochenspan Einsatz finden.

Mann mit Schmerzen in der Schulter

AC Gelenkarthrose

Schon in frühen Jahren – ab etwa Mitte 20 – können bei vielen Menschen Gebrauchsspuren des Schultereckgelenks festgestellt werden,... Weiterlesen
Hyaluronsaeuretherapie

Arthrosetherapie/Hyaluronsäuretherapie

Als Arthrose werden allgemein die Verschleißerscheinungen der Gelenke bezeichnet, die ein altersentsprechendes Maß übersteigen. Die... Weiterlesen

Spritzen bei Arthrose – worauf Sie achten sollten

Die Nadel im Knie gehört bei Arthrose zu den üblichen Anwendungen beim Orthopäden. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen des... Weiterlesen
Knieschmerzen beim Laufen

Die Symptome bei Arthrose

Die wichtigsten Hinweise von auch „Gelenkverschleiß“ genannter Arthrose betroffen zu sein, sind Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen.... Weiterlesen
sport-bei-arthose

Sport bei Arthrose – Allgemeine Tipps

Arthrose ist eine Erkrankung, die vor allem im Alter häufig auftritt, aber auch immer mehr junge Menschen betrifft. Durch schmerzende,... Weiterlesen
spezialistenfuersportverletzung

Kniearthrose (Gonarthrose)

Die Gonarthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Gelenke. Bei der Diagnose Gonarthrose ist das Kniegelenk von... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Kategorie: Arthrose (Gelenkverschleiß), Sportverletzungen Stichworte: Arthrose, Gelenkverschleiß, Sprunggelenk, Untere Sprunggelenksarthrose, USG Arthrose

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Dr. Andreas Minuth
  • Dr. Gunnar Wildenau
  • Dr. med. Schmidt & Dr. med. D. O. Drieschner & Dr. med. Huttegger
  • Praxis Dr. Matthias Böttner
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com