• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Untersuchung und Diagnose bei Arthrose

Untersuchung und Diagnose bei Arthrose

10. April 2015 von Sport

Arthrose: Untersuchungen und Diagnose

Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Arthrose ist eine direkte Folge von Gelenkverschleiß, d. h. das Knorpelmaterial hat sich im betroffenen Gelenk schon sehr weit zurück gebildet, sodass bereits die Knochenhäute der Gelenkteile an einander reiben, was im Verbund mit den dabei entstehenden Entzündungen extrem schmerzhaft sein kann.

Die Ursachen dafür sind vielfältig, sie reichen von falscher Ernährung oder einseitigen Belastungen über eine genetische Disposition bis hin zu rein altersbedingten Verschleißerscheinungen. Auch jahrelanger intensiver Sport wie Jogging kann zu einer nachhaltigen Knorpeldegeneration z. B. in den Kniegelenken beitragen.

Sports injuris article image

Der richtige Ansprechpartner in diesen Fällen ist der Facharzt für Orthopädie. Die Erfahrung zeigt, dass die Patienten in vielen Städten und Gemeinden bei der Terminvereinbarung durchaus längere Fristen inkauf nehmen müssen. Beim ausführlichen Erstgespräch wird der Arzt im Rahmen der sogenannten Anamnese die Krankengeschichte erheben.

Dabei wird er beispielsweise wahrscheinlich die folgenden Fragen stellen:

  • Gibt es bei dem betroffenen Gelenk schon eine Vorerkrankung oder ein Trauma?
  • Haben Sie Schmerzen am Anfang einer Bewegung, oder treten die Schmerzen erst nach längerer Belastung auf?
  • Wann bessern sich die Schmerzen, bei Bewegung oder eher in Ruhestellung?
  • Gibt es bestimmte Situationen, in denen die Schmerzen meistens auftreten?

Die Untersuchungsmethoden

Nach der Anamnese folgt die körperliche Untersuchung. Zu den ersten ärztlichen Aktionen gehört hier die Beurteilung der Gelenkstellung und dessen Funktion bzw. Funktionseinschränkungen. Dazu soll der Patient sehr genau die Anleitungen des Arztes befolgen. Bei Beschwerden in den Beingelenken oder im Bereich der Wirbelsäule soll der Patient meistens erst einmal ein paar Schritte ganz normal gehen. Der Arzt bewertet in diesem Fall die Koordination der Bewegungsabläufe.

Darüber hinaus bewegt der Arzt das Gelenk dann auch selbst aktiv, um die „Schmerzgrenzen“ auszuloten. Der Test bestimmter Druckpunkte im Bereich der Gelenkspalten, an den Ansätzen von Bändern und Sehnen und auch der Muskulatur gehören mit zur Untersuchung. Bei bereits fortgeschrittenen Krankheitsbildern spürt man sogar schon mit der Hand das feine Reiben oder Knirschen im Gelenk (Krepitation).

Bildgebende Verfahren

Auf Röntgenbildern kann der Arzt auch schon zu Beginn einer sich entwickelnden Arthrose sehen, ob der betroffene Gelenkspalt sich bereits erkennbar eingeengt hat. Eine bereits eingetretene Verdichtung der Knochenstruktur unter dem Knorpel (subchondrale Sklerosierung) sieht im Röntgenbild intensiv weiß aus. Knöcherne „Anbauten“ (Osteophyten) erscheinen oft ähnlich hell wie die Knochen. Umgekehrt kann auch ein dunkler Hohlraum innerhalb eines Knochens im Röntgenbild erscheinen, was oftmals auf die sogenannte Geröllzyste hinweist.

Veränderungen in der Knochenstruktur oder auch Fehlstellungen kann ein Röntgenbild nachweisen. Man sollte in diesem Zusammenhang immer berücksichtigen, dass Anomalien im Röntgenbild nicht zwangsläufig eine Erkrankung darstellen müssen, d. h. der Proband kann damit absolut beschwerdefrei sein, und das auf Jahre hinaus. Auf der anderen Seite können sich gerade entwickelnde Erkrankungen im Röntgenbild auch völlig übersehen werden. Aus diesen Gründen wird z. B. bei einer Unsicherheit in der Interpretation des Röntgenbildes eine kostenintensivere Magnetresonanztomografie (MRT) oder eine Computertomografie (CT) veranlasst. Bei diesen modernen, hoch auflösenden, digitalen Verfahren wird das Gelenk scheibchenweise gescannt mit dem Ergebnis, dass der Arzt wirklich jedes Detail sehr genau ggf. auch im Zoomverfahren betrachten kann.

Mann mit Schmerzen in der Schulter

AC Gelenkarthrose

Schon in frühen Jahren – ab etwa Mitte 20 – können bei vielen Menschen Gebrauchsspuren des Schultereckgelenks festgestellt werden,... Weiterlesen
Hyaluronsaeuretherapie

Arthrosetherapie/Hyaluronsäuretherapie

Als Arthrose werden allgemein die Verschleißerscheinungen der Gelenke bezeichnet, die ein altersentsprechendes Maß übersteigen. Die... Weiterlesen

Spritzen bei Arthrose – worauf Sie achten sollten

Die Nadel im Knie gehört bei Arthrose zu den üblichen Anwendungen beim Orthopäden. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen des... Weiterlesen
Knieschmerzen beim Laufen

Die Symptome bei Arthrose

Die wichtigsten Hinweise von auch „Gelenkverschleiß“ genannter Arthrose betroffen zu sein, sind Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen.... Weiterlesen
sport-bei-arthose

Sport bei Arthrose – Allgemeine Tipps

Arthrose ist eine Erkrankung, die vor allem im Alter häufig auftritt, aber auch immer mehr junge Menschen betrifft. Durch schmerzende,... Weiterlesen
spezialistenfuersportverletzung

Kniearthrose (Gonarthrose)

Die Gonarthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Gelenke. Bei der Diagnose Gonarthrose ist das Kniegelenk von... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Kategorie: Neuigkeiten Stichworte: Arthrose, Arzt, Gelenk, Gelenkschmerz, Gelenkverschleiß, Orthopädie, Schmerz, Spezialist

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Dr. Andreas Minuth
  • Dr. Gunnar Wildenau
  • Dr. med. Schmidt & Dr. med. D. O. Drieschner & Dr. med. Huttegger
  • Praxis Dr. Matthias Böttner
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com