• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sportverletzungen

Übersicht aller Sportverletzungen

50969 Köln | +49 (0)221 7900 4510 | Mo - Fr 09:00 -17:00 Uhr
  • Home
  • Sportarten
    • Fußball
    • Tennis
    • Kraftsport
    • Schwimmen
    • Basketball
    • Badminton
    • Handball
    • Volleyball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Squash
    • Radsport
    • Hockey
    • Skifahren
    • Laufen
  • Sportmediziner
    • Orthopäden
    • Ärzte
    • Physiotherapeuten 
    • Anmeldung
  • Sportverletzungen
  • Kontakt
    • Werben auf Sportverletzung24.com
    • Impressum
    • AGB
Aktuelle Seite: Startseite / Sportverletzungen / Arthrose (Gelenkverschleiß) / Wirbelsäulenarthrose (Facettengelenksarthrose)

Wirbelsäulenarthrose (Facettengelenksarthrose)

20. Januar 2015 von Sport

Das Facettengelenk verbindet rückseitig die Wirbel

Zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule sitzt je eine Bandscheibe. Diese Bandscheibe ist für die bauchseitige Verbindung der einzelnen Wirbel verantwortlich. Sowohl an der linken, als auch rechten Seite sind zusätzlich paarweise Gelenke ausgebildet, die für die rückseitige Verbindung zuständig sind. Diese Gelenke werden auch als Facettengelenke bezeichnet und verbinden auf der Rückenseite je zwei Wirbelkörper an den Fortsätzen. Sie sind für die Mobilität der Wirbelsäule von Relevanz und bewegen sich über eine verknorpelte Gleitschicht. Wie jedes andere Gelenk sind auch Facettengelenke je von einer Kapsel umgeben, die die Blutversorgung und die Nervenfortsätze umfasst, und wie in jedem anderen Gelenk kann ein Mensch auch in den Facettengelenken unter

Arthrosebeschwerden leiden. Diese Erscheinung wird als Wirbelsäulen- oder Facettengelenksarthrose bezeichnet und entsteht immer dann, wenn der Gelenkknorpel soweit abgenutzt wurde, dass die bloßen Knochen aneinander reiben.

Wirbelgelenke können durch Fehlbelastungen Arthroseerscheinungen zeigen

Jede Form der Arthrose entsteht vor allem durch eine Fehlbelastung der Gelenke. Solcherlei Fehlbelastungen äußern sich meist erst im Alter, sodass das Arthroserisiko mit den Jahren im Allgemeinen zunimmt. Wie alle anderen Körpergelenke verändert sich auch das Wirbelgelenk mit dem Alter. Im Laufe des Lebens kommt es so zu degenerativen Erscheinungen in der Wirbelsäule. Diese degenerativen Erscheinungen halten sich in den meisten Fällen in Grenzen und haben oft keinerlei Einschränkungen zur Folge, da eine normale Belastung des Facettengelenks auch in einem ganzen Leben keine bedenklichen Verschleißerscheinungen eintreten lässt. Fehlbelastungen können die Kräfte auf das Wirbelgelenk allerdings verstärken und so starken Verschleiß eintreten lassen. Wer zum Beispiel an Bandscheibenproblemen leidet oder gar eine Bandscheibenoperation hinter sich hat, neigt zu derartigen Fehlbelastungen der Wirbelgelenke, da er die bauchseitige Bandscheibe damit zu entlasten versucht. Übergewicht oder schwache Muskulatur können diesen Verschleiß der Facettengelenke zusätzlich begünstigen und beschleunigen.

Wirbelsäulenarthrose äußert sich als Belastungsrückenschmerz

Typischerweise empfindet ein Patient mit Facettengelenksarthrose in Belastungssituationen mittlere bis starke Rückenschmerzen. Die Belastung lässt die verschlissenen Knorpel übereinander rutschen und löst damit den Schmerz aus. In den meisten Fällen lässt sich der erste Schmerz des Tages auf den Morgen lokalisieren, da die Wirbelsäule nachts geruht hat und nach dem Aufstehen wieder mit der Last des vollen Körpergewichts konfrontiert ist. In der gebückten Haltung verspüren viele Patienten die heftigsten Schmerzen. Allerdings kann es sich bei den Beschwerden einer Facettengelenksarthrose auch um andauernde Schmerzsymptomatiken handeln, die zwar mit jeder Belastung stärker werden, aber auch in der Ruheposition nicht vollständig verklingen. Zum Teil ist Wirbelsäulenarthrose mit osteophytären Symptomatiken verbunden. Patienten dieses Beschwerdebilds bauen neue, aber unnütze Knochenmasse auf, die die Nerven der Wirbelsäule einengt und damit einen Schmerz auslöst, der teilweise bis in die Extremitäten ausstrahlt.

Bei Facettengelenksarthrose stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung

Um Wirbelsäulenarthrose zu erkennen, ist ein Arztbesuch unerlässlich. Der Mediziner prüft die Wirbelsäule dabei zuerst auf Mobilität und macht sich zur selben Zeit ein Bild von der Schmerzsensibilität. Er muss die auftretenden Schmerzen genau lokalisieren können, um sich ein zuverlässiges Bild von den Beschwerden zu machen. Je nachdem, wie diese Erstuntersuchung ausfällt, kann er ein MRT, ein CT oder ein Röngtenbild der Wirbelsäule veranlassen. Diagnostik ist immer ein Ausschlußverfahren. Über die Bilder von MRT, CT oder Röngten schließt der Arzt daher Bandscheibenvorfälle und ähnliche Schädigungen der Wirbelsäule aus. Auch Schmerzen in den Nervenfasern selbst müssen während der Diagnostik ausgeschlossen werden. Eventuell injiziert der behandelnde Arzt dem Patienten dazu zusätzlich ein Schmerzmittel und beurteilt über die individuelle Reaktion darauf, ob die Facettengelenke als Schmerzursache überhaupt infrage kommen. Im Allgemeinen spürt der Patient nach der Injektion des Schmerzmittels eine Zeit lang keinen Schmerz mehr, falls seine Beschwerden tatsächlich mit den Wirbelgelenken in Zusammenhang stehen. Falls der behandelnde Arzt nach den Untersuchungen Wirbelsäulenarthrose für die wahrscheinlichste Diagnostik hält, stehen ihm zur Behandlung mehrere Wege zur Verfügung. Neben einer medikamentösen Therapie kann er auch eine physikalische Therapie oder ein Injektionsverfahren empfehlen. Wenn der Verschleiß bereits weit fortgeschritten ist, wird sich der Arzt unter Umständen für eine Verödung der Schmerzfasern entscheiden, da auf anderem Wege keine Schmerzfreiheit oder Linderung der Beschwerden mehr erreicht werden kann. Wenn der Verschleiß stattdessen erst begonnen hat und damit nicht besonders weit fortgeschritten ist, wird der Mediziner dagegen eine ursächliche Behandlung bevorzugen, die auf volle Schmerzfreiheit abzielt. Welche Therapieverfahren am ehesten zu einem lindernden Effekt führen, lässt sich ausschließlich für den Einzelfall entscheiden.
Mann mit Schmerzen in der Schulter

AC Gelenkarthrose

Schon in frühen Jahren – ab etwa Mitte 20 – können bei vielen Menschen Gebrauchsspuren des Schultereckgelenks festgestellt werden,... Weiterlesen
Hyaluronsaeuretherapie

Arthrosetherapie/Hyaluronsäuretherapie

Als Arthrose werden allgemein die Verschleißerscheinungen der Gelenke bezeichnet, die ein altersentsprechendes Maß übersteigen. Die... Weiterlesen

Spritzen bei Arthrose – worauf Sie achten sollten

Die Nadel im Knie gehört bei Arthrose zu den üblichen Anwendungen beim Orthopäden. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen des... Weiterlesen
Knieschmerzen beim Laufen

Die Symptome bei Arthrose

Die wichtigsten Hinweise von auch „Gelenkverschleiß“ genannter Arthrose betroffen zu sein, sind Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen.... Weiterlesen
sport-bei-arthose

Sport bei Arthrose – Allgemeine Tipps

Arthrose ist eine Erkrankung, die vor allem im Alter häufig auftritt, aber auch immer mehr junge Menschen betrifft. Durch schmerzende,... Weiterlesen
spezialistenfuersportverletzung

Kniearthrose (Gonarthrose)

Die Gonarthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Gelenke. Bei der Diagnose Gonarthrose ist das Kniegelenk von... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Kategorie: Arthrose (Gelenkverschleiß), Sportverletzungen Stichworte: Arthrose, Facettengelenks, Facettengelenksarthrose, Gelenkverschleiß, Wirbelsäule, Wirbelsäulenarthrose

Haupt-Sidebar

hym

Suche

Unser Newsletter:

Auswahl an Spezialisten

  • Dr. Andreas Minuth
  • Dr. Gunnar Wildenau
  • Dr. med. Schmidt & Dr. med. D. O. Drieschner & Dr. med. Huttegger
  • Praxis Dr. Matthias Böttner
  • Prof. Dr. Oliver Tobolski -- Sporthomedic --

Hier finden Sie den richtigen Sportmediziner in Ihrer Nähe

  • Orthopäden

Weitere SPEZIALISTEN in Ihrer Nähe

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten

Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

  • Anmeldung für das Sportmediziner Verzeichnis

Sportverletzungen

  • Sportverletzungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß)
    • Bänderriss

Sportarten

  • Sportarten
    • Badminton
    • Basketball
    • Boxen
    • Eishockey
    • Fußball
    • Handball
    • Hockey
    • Kraftsport
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Skifahren
    • Squash
    • Tennis
    • Volleyball

Schlagwörter

Arthrose Arzt Bandscheibenvorfall Bouchard-Arthrose Bänderriss Fingerendgelenk Fingergelenksarthrose Fußarthrose Fußball Gelenk Gelenkschmerz Gelenkverschleiß Halswirbelsäule hyaluronsäure Hüfte Knie Kniearthrose Knieschmerzen Kreuzbandriss Laufen Läuferknie Meniskusriss Meniskusschaden Muskel Muskelfaserriss Muskelriss Orthopädie Polyarthrose Riss Schmerz Schmerzen Schulter Schulterarthrose Sport Sportmedizin Sportverletzung Sprunggelenk Syndesmosebandriss Tennis Unkarthrose Verletzung Verschleiß Wirbelsäule Zerrung „PECH“-Regel

Footer

Sportverletzung24


www.sportverletzung24.com

Expertenverzeichnis

  • Sportverletzungen
  • Sportarten
  • Sportmediziner
  • Anmeldung

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© 2023 - www.sportverletzung24.com